Startseite
 
HomeemailImpressum
Aktuelles | Vereine | Gemeinde Damflos | Tourismus | Kirche
 
 
 
 
 
 

Pfarrbrief und mehr ...

 

29.10.2013

Man kann sie schon die „Mutter der Nation“, also den guten Geist im Hause Schu, nennen. Gemeint ist Burgel, die liebenswerte Vereinswirtin des MGV Frohsinn Damflos. Sie hatte immer ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte ihre Gäste; ohne aufdringlich zu sein, aber stets hilfsbereit. Das alles wird der Männergesangverein in der Zukunft sicherlich vermissen. Da ist es nur ein schwacher Trost, dass wir im Bürgerhaus eine neue Bleibe finden werden.

1880 wurde die Gaststätte Schu von Heinrich Pink, dem Großvater von Friedhorst (Schmolli) Schu, gegründet. 28 Jahre später gründete sich am 26.1.1908 der MGV  in der damaligen Gaststätte Düpre. Das unten stehende Bild zeigt den gegründeten Gesangverein, wie zu dieser Zeit üblich, mit Ehrendamen. Mitte der zwanziger Jahre spaltete sich der Verein. Der neu gegründete Verein nannte sich „Arbeiter-Gesangverein“ und hielt seine Proben im Gasthaus Pink ab. Laut Vereinschronik hatte dieser Verein "...  nur eine kurze Lebensdauer". Der MGV „Frohsinn“ probte weiterhin im Gasthaus Düpre. Das blieb bis 1997 so. Damals schlossen Hertha und Josef (PeterJupp) Düpre ihre Gaststätte aus Altersgründen. Seit 16 Jahren war das Gasthaus Schu nun unser Vereinslokal. Dafür bedanken wir uns ausdrücklich bei dem Ehepaar Schu.

Damit geht für das Haus Schu eine 133 Jahre dauernde Ära zu Ende. Schade! Nicht nur für den Gesangverein. 

Text & Bilder: MGV Archiv/MB

31.08.2013

Genau 2 Stunden vor dem, um 19:00 Uhr, geplanten Dämmerschoppen fing es an zu regnen. Die Veranstalter machten sich Gedanken darüber wie man schnell, mit dem schon aufgebauten Tischen und Bänken, in das Bürgerhaus umziehen kann. Aber wie soll im Bürgerhaus Lagerfeuerromantik ohne offenes Feuer entstehen? Nach einigen Minuten war der Schauer vorbei. Gott sei Dank! Bis zum Beginn der Veranstaltung war das Wetter wie man es sich für eine Abendveranstaltung wünscht. Nicht kalt und trocken.

Der Vorsitzende Matthias Bauer konnte den Kirchenchor aus Thalfang und den Männerchor aus Pluwig/Gusterath begrüßen. Unter die Sängerinnen und Sänger hatten sich auch Gäste aus Damflos und den Nachbarorten gemischt. Der MGV Frohsinn Damflos eröffnete das Singen mit dem wachsamen Hahn. Dieser sollte alle Anwesenden für einen schönen Abend aufwecken. Was dann auch geschah. Es sollte ein schöner Abend werden.

Nach den Vorträgen des Kirchenchores aus Thalfang und den Männern aus Pluwig/Gusterath schloss sich ein offenes Singen an. Inzwischen war es dunkel geworden, das Lagerfeuer und die Schwedenfackeln brannten. Das richtige Ambiente um zu Gitarrenklängen alte und neue Volksweisen anzustimmen. Die Musiker aus den Reihen der Pluwig/Gusterather Sänger hatten „zufällig“ ihre Instrumente mitgebracht und machten aus einem klassischem Sängerabend ein gemeinsames Singen am Lagerfeuer, an dem alle (die Betonung liegt auf alle) mitsingen konnten. Es war gelungen, wie die Pfadfinder, bei Lagerfeuerromanik einen schönen Abend zu verbringen. So gehört es dann auch dazu, dass am Morgen die Kleider nach Rauch riechen. Es macht den schönen Abend dann unvergessen. Herzlichen Dank an alle die dazu beigetragen haben.

 

Während des Abends wurde Martin Thömmes, gemeinsamer Chorleiter der Männerchöre aus Damflos und Pluwig/Gusterath, für ein halbes Jahr in ein Auslandssemester nach England  entlassen. Für diese Zeit wünschen die Sänger ihm alles Gute. In Damflos übernimmt Oliver Bölsterling die Vertretung. 

19.08.2013

04.06.2013

Der MGV "Frohsinn" Damflos unterstützt mit seiner Teilnahme, an dem Benefizkonzert, Kinder in Afrika. Die Gesamtleitung des Konzerts hat Oliver Bölsterling.

27.04.2013

Die Männerchöre „Frohsinn“ Damflos und „Eintracht“ Pluwig/Gusterath präsentieren sich auf der 6. Trierer Chormeile. Gemeinsamer Chorleiter ist Martin Thömmes.

Nachdem die ganze Woche schönstes Sommerwetter war, war für das Wochenende Kälte und Regen angesagt. Eigentlich für unser Vorhaben, die schlechtesten Voraussetzungen.

Von der Stadt Trier waren wir, zusammen mit dem Männergesangverein aus Pluwig/Gusterath, der Einladung zur Teilnahme an der Chormeile gefolgt. Pünktlich um 13:30 Uhr hatten wir den ersten von 2 Auftritten; zunächst im Brunnenhof an der Porta Nigra und dann an der Galeria Kaufhof in der Fleischstraße. Insgesamt sangen 32 Chöre, aus der Trierer Region und der Partnerstadt Herzogenbusch aus Holland, an 12  in der Stadt verteilten Plätzen. Jeder Chor konnte sich dort 30 Minuten präsentieren. Zeit in der Passanten und Chormitglieder, Trier mal anderes erleben konnten. Auch wenn der Wettergott etwas Einsicht hatte und der angesagte Regen nicht so kräftig fiel, setzte die Kälte den Sängern und Zuhörern gleichermaßen zu. Zitternde Sängerinnen und Sänger die mit ihren Liedern die Sonne herbeiflehten, konnten daran nur wenig ändern.

Insgesamt aber war die Trierer Chormeile für uns ein „besonderes“ Erlebnis das zum Wiederholen lohnt. Natürlich bei schönerem Wetter.

Bilder: M. Bauer & N. Faber

01.01.2013

Wir begrüßen Hans-Georg Rosar als neuen Sänger  in unseren Reihen. Hans-Georg hat bereits als junger Mann in den Reihen des MGV gestanden.  In seiner Tätigkeit als Redakteur des RuH hat er immer wieder über kulturelle Eregnisse in der VG Hermeskeil berichtet und ist deshalb immer wieder dem Gesang "begegnet". Die Freude zum Gesang hat ihn nun eingeholt und unterstützt den MGV nun mit seinem kräftigen Bass. Der MGV wünscht Hans-Georg bei seinem neu entdeckten Hobby, dem Chorsingen, viel Spaß und Anerkennung.

20.02.2012

Baugebiet hat erste Bewohner!

Gähnende Leere im Baugebiet Damflos schrieb der TV in seiner Ausgabe vom 15. Februar. Dass das nicht so ist beweisen die Sänger aus Damflos. "Das Baugebiet ist nicht verloren, es ist nur eingefroren", so stellt sich der MGV momentan das Baugebiet vor. Schnell wurde schon mal gebaut.

Ein Iglu.

Kein Wunder also, das für kurze Zeit Pinguine in Damflos eine Heimat gefunden haben. Watschelnden Schrittes zogen die Pinguine zusammen mit 12 weiteren Wagen und Gruppen in das Bürgerhaus. Eigentlich kein Aufenthaltsort für Polbewohner. Doch nach kurzer Zeit waren alle Frackträger, durch die heißen  Rhythmen von Olli und seiner Partnerin, akklimatisiert.

05.12.2011

Die Damfloser Vereinsgemeinschaft zusammen mit der Krabbelgruppe und dem Männergesangverein als Veranstalter hatten alle ihre Mitglieder eingeladen.

Montag 5. Dezember, am Vorabend des Nikolaustages, es war schon lange dunkel, viele Kinder hatten sich im Bürgerhaus versammelt, da klopfte es an die Tür. Tatsächlich, der Nikolaus kam! In Begleitung von Klingelgeläut und dem Lied "Lasst uns froh und munter sein (...) Niklaus ist eine guter Mann" schritt er mächtig durch den Saal. Alle Kinderaugen leuchteten und gleichzeitig fixierten sie die schwarze Gestalt neben dem Nikolaus. "Hans Muff" war selbstverständlich nur vorsorglich mitgekommen denn Handlungsbedarf gibt es für ihn in Damflos nicht. In aller Ruhe konnte der Nikolaus nun die Kinder beschenken. Als Dank trugen einige Kinder Gedichte oder Lieder vor.

Der Nikolaus versprach im nächsten Jahr wieder zu kommen, bedankte sich für die feierliche Umrahmung seiner Anwesenheit und verschwand wie er gekommen war: im Dunkel der Nacht.

Nikolaus und "Hans Muff"
Mama, ein fremder Mann!
Nikolaus ein Freund der Kinder

26.11.2011

Die Taktstockübergabe
Feier nach der Wanderung

Oliver Bölsterling übergibt den Taktstock an Martin Thömmes

Als Nachfolger von Albert Andres übernahm Oliver Bölsterling (von uns Olli genannt) das Amt des Dirigenten. Fast 15 Jahre arbeitete er mit uns erfolgreich zusammen. Auch der MGV Frohsinn muss der Zunahme der Altersstrukur Tribut zollen. Trotzdem gelang es Olli den Verein weiter zu entwickeln.

Im Rahmen einer kleinen Feier übergab Olli nun den Taktstock an Martin Thömmes. Peter Sens, der Vorsitzende, wünschte Olli alles Gute für seinen weiteren beruflichen Werdegang und Martin Thömmes eine "glückliche Hand" im Männergesangverein Frohsinn Damflos. Martin Thömmes ist ein junger Student aus Malborn der mittlerweile die Probentätigkeit aufgenommen hat.

Was schon länger von dem Vorstand geplant war, und zunächst ein Versuch sein soll, ist die Gründung eines Projektchores der die Mette zu Weihnachten gestaltet. Dieses Projekt wird auch von Martin Thömmes geleitet.

18.10.2011

Der Männergesangverein "Frohsinn" Damflos hat am Dienstag, dem 18. Oktober seine
1. Probe mit dem Projektchor durchgeführt. Für das zeitlich begrenzte Projekt haben sich 30 interessierten Frauen und Männer gemeldet.

Die Initiatoren waren von der großen Resonanz überrascht. Selbst aus umliegenden Ortschaften haben Interessenten den Weg nach Damflos gefunden um das Projekt zu unterstützen.

Unter der Leitung von Martin Thömmes wird jeweils dienstags um 19:30 der Männerchor proben. Danach, um 20:30 findet die Probe für den Projektchor statt. In der Zeit bis Weihnachten werden Lieder einstudiert und  in der Christmette, an Heiligabend, aufgeführt.

Der Projektchor; links Chorleiter Martin Thömmes (es fehlen: Matthias Bauer, Viktoria Pink)

01.10.2011

Lange hatten sich die Gemeinderäte von Damflos und Piesau in Thüringen Gedanken darüber gemacht wie man eine Partnerschaft feiert, die 10 Jahre alt wird. Schnell war mit dem Initiator der Partnerschaft, Friedhorst Schu (Schmolli) ein Organisator gefunden der alle Fäden in der Hand hielt. Mit 44 Gratulanten, darunter der Männergesangverein "Frohsinn" Damflos, wurde am Freitag dem 30.09.11 nach Piesau gereist. Es sollte ein wunderbares Wochenende werden.

Am frühen Freitagabend begannen die Feierlichkeiten zu der 10 jährigen Partnerschaft. Bürgermeisterin Angelika Weigel enthüllte zusammen mit Bürgermeister Wellenberg (Damflos), dem Werkleiter der Firma Glas-Heinz, Jürgen Künert, sowie dem Bürgermeister der Gemeinde Stockheim im Odenwald, Georg Walter, mit der Piesau ebenfalls eine Partnerschaft pflegt, einen Obelisken. An diesem wurden die Partnergemeinden sowie die einheimische Firma Glas-Heinz mit ihren Wappen verewigt. Das Spruchband um den Obelisken "Partnerschaft verbindet" drückt die Verbundenheit unter den 4 Partnern aus. Entworfen und gebaut wurde der Obelisk von Siegfried Müller und Kunstschmied Thomas Unger. In einer kurzen Ansprache ging Angelika Weigel auf die Bedeutung der Partnerschaft ein und betonte: "wir sind einfach stolz euch aus dem Hunsrück und aus dem Odenwald zu haben. Aus diesem Grund wollen wir euch ein Denkmal setzen". Deshalb sind wir heute Abend Gastgeber, so Weigel weiter und stieß mit allen Gratulanten an.

Die Enthüllungsfeier wurde, wie kann es anders sein, mit jeder Menge Thüringer (der Wurst) auch kulinarisch begangen.

Der Samstag war den Feierlichkeiten zum Jubiläum vorbehalten. Zunächst waren alle Damfloser Gratulanten zu einer Besichtigung in eine Pralinenproduktion und in ein Flacon-Museum eingeladen.

Am späten Nachmittag wurden die Feierlichkeiten mit einem evangelischen Gottesdienst eröffnet. Der Männergesangverein gestalte diesen Gottesdienst musikalisch. Am Abend eröffnete der Männergesangverein mit einer "Hymne an die Nacht" eine Reihe von Gratulationen. Bürgermeister Wellenberg ehrte verdiente Frauen und Männer um die Partnerschaft. Allen voran Friedhorst Schu (Schmolli) sowie Renate und Rainer Weise (Hasselbacher) die als die "Gründerväter" der Partnerschaft gelten. Besondere Verdienste haben sich auch Geli und Erich Habermann, Bärbel und Uwe Neumann sowie Sabine und Jürgen Grüner erworben und wurden ebenfalls geehrt. Die Bürgermeisterin erhielt ein Gemälde, der Züscher Künstlerin Ursula Stimmler, das die beiden Bürgermeister vor dem Damfloser Bürgerhaus zeigt.

Jürgen Grüner, Förster der Gemeinde Piesau, organisierte am Sonntag eine mehrstündige Wanderung, die allen die schönen Seiten des Rennsteigs zeigte. Einen rundum erfolgreichen und harmonischen Tag ließ man abends bei Gitarrenmusik, der Chorleiter des MGV, Oliver Bölsterling hatte wie selbstverständlich seine Gitarre ausgepackt, gemütlich ausklingen. Alle stimmten in das Rennsteiglied mit ein, in dem es heißt, "Ich jodle lustig durch das Land, das Echo bringt's zurück". So muss auch gewesen sein als 1994 die Damfloser sich im wahrsten Sinne des Wortes nach Piesau "verlaufen" hatten und dort den Durst bei Renate und Rainer löschten.

 
 

Eine Reise um die Welt zu veranstalten kommt nicht alle Tage vor. So aber geschehen am Samstag Abend im Bürgerhaus in Damflos. Gestartet wurde mit der Hymne a la Nuit in Frankreich. Vorher begrüßte der Vorsitzende Peter Sens im vollbesetzten Haus neben den Ehrenmitgliedern, den Hausherrn, Sänger und Bürgermeister Joachim Wellenberg, die teilnehmenden Chöre:

den MGV "Frohsinn" Hilscheid, den Kirchenchor Thalfang, den Meisterchor Ruschberg, den gemischten Chor Karlsbrunn, den Frauenchor Vocal Voices Wintrich und das Quartett Sine Nomine.

Norbert Zimmermann, Vorsitzender des Unterkreises Trier-Saarburg, überreichte vor heimischem Publikum noch einmal die Zelterplakette. Diese wird Chören die lückenlos über 100 Jahre ihre satzungsgemäße Tätigkeit ausüben und dies auch lückenlos nachweisen können, überreicht. 

Anschließend ging die musikalische Reise mit Kojo no tsuki ins Land der aufgehenden Sonne nach Japan. Das Lied "über den Wolken" stand quasi für eine Weltreise per Flugzeug. So ging es am Abend einmal in den wilden Westen nach Amerika, die Savanne oder mit "Homeless" in das tiefschwarze Afrika. So wurden die Lieder von den Chören auch choreographisch unterstützt. Was nicht nur für die Ohren, sondern auch für die Augen reizvoll war.

Deshalb war man sich am Schluss der Veranstaltung einig, dass solche Konzerte, wie das Heutige, die Begeisterung für den Gesang steigern müssen. Es war in jedem Fall eine Werbung für den Chorgesang in seiner modernsten Form.

Durch das Programm führte in gekonnter Weise das Vereinsmitglied Klaus-Dieter Lorang.

Hier noch der Bericht aus dem Trierischen Volksfreund

02.07.2012

In diesen Reihen könnten auch Sie sich wiederfinden

Der 17. November 2012 ist schon seit längerem als Termin für ein Konzert des Männergesangvereins "Frohsinn" Damflos festgelegt. Neben befreundeten Chören wird in diesem Jahr erstmals der Projektchor aus Damflos ein Konzert mitgestalten. Der Männerchor studiert schon jetzt Lieder für das Highlight des Jahres ein. Am 31. Juli 2012 wird der Projektchor seine Arbeit aufnehmen. Sollten auch sie Interesse an diesem Projekt haben, so melden sie sich bei dem MGV-Vorsitzenden Peter Sens (2958), Matthias Bauer (8411) oder einfach unter projektchor[ätt]mgv.damflos.de . 

Baugebiet Großer Röder

    download

Home email Impressum