Startseite
 
HomeemailImpressum
Aktuelles | Vereine | Gemeinde Damflos | Tourismus | Kirche
 
 
 
 
 
 

Pfarrbrief und mehr ...

 
  • Kirmeshäämwää

    Erzähler:
    Emm Hous woo dää Peeda gewòònd hadd, waa emma äbbes lòss. Die zwoo Schwäschdare vonn dämm Peeda waare liewe Määd. Dadd ännd haad lange blònnde Zäbb onn hadd Äliesabädd gehääsch onn da Modda geglesch, dadd annare Määre waa ed Roosmarie onn waa säi Vadda gehoudsd onn gespoudsd. Ed waare zwoo stollse Määd, die nedd soo durrischdrief waare wie dää Peeda onn dämm säi Fräind dää Jaakob.

    Eeaschd geschda hann die zwee Drawande da Grooß ousem Hous nòmòòl dadd Pissdebbe vaschdòch. Doo waa nòmòòl Kommeedi emm Hous.

    Elisabeth:
    „ Modda, woo ham|mia nuua uure Peeda häa. Maa männd nedd, dadd dää uure Bruura ess“.

    Modda:
    „Jòò,jòò, äisch wääs ed aach nedd, wämm dää nòòschleed.

    Elisabeth:
    Da Mangel nò mòòl, wadd hamma medd dämm schonn ousgestann. Äämòòl mussen dòch Vastand krie´e.“

    Rosemarie:
    „Glaafschd dou nòch an Häggse“? [ hadd flodd dadd Roosmarie geruuf onn gelachd.]

    Erzähler:
    Die Modda hadd nuua abgewungk, wadd solld se aach mache.

    Modda:
    „Kommd dia Määd, ma hann nòch Aarwed. Mia well jò all denòòwend off die Kerrmes|mussigk enn die Weeadschaffd ge`e“.

    Rosemarie:
    „Jòò, onn dää Peeda muss dehääm blaiwe, dää ess jòò noch vill se klään“.

    Elisabeth:
    „Wadd e Glegg, dann ställd en aach niggs aan“.

    Erzähler:
    Na hòffendlisch. Ed waa Kerrmess|samschdach onn nääwe em Dällwings Maria, off dääa grooßa Wiss, waa schonn dadd Keddekarrussäll offgebaud.

    Nadeealisch waare dää Peeda onn dää Jakob schon dòò hinn gelaaf omm alles se ennspäggzie`eaare.

    Peter:
    „Dänòòwend ess en da Weeadschafft Dannsmussigk“.

    Jakob:
    „Ja onn, mia derrwe jòò dòch nedd dòhinn“, [saad knaadschisch dää Jaakob.]

    Peter:
    „Dann lorre mia uus halld äbbes ennfalle“.

    Jakob:
    „Wie männschde dadd lòò? Mia kenne dòch nedd off dääa Dannsmusigk aschaine, wadd männschde dann, wadd dann bai uus dehääm lòss ess“. [ saad offgereeschd dää Jaakob]

    Peter:
    „Ai jòò, dadd kenne ma nedd. Nuua wail main zwoo Schwäschdarre bissi ällda senn wie äisch, derrwe die off die Mussigk ge´e. Mäi Vadda onn main Modda ge´e aach."

    Nuua äisch darrf nedd. Bestemmd muss äisch denòòwend nòmòòl medd da Grooß Rommecubb spille. Dòò hann äisch gaa kää Luschd devòòa“. [saad dää Peeda läärisch]

    Jakob:
    „Onn äisch hugge aach dehääm domm romm onn muss off mäi klääne Bruura offbasse, wail die annare aach all enn die Weeadschaffd ge`e“.

    Erzähler:
    So waared dann aach. Dää Peeda hadd medd da Grooß Rommecubb gespilld onn dää Jaakob hadd merrem langwailije Gesichd dehääm gehuggd onn Kennamääre bai saim Bruura gespilld, biss ed Zäid waa, ennd Bädd se ge`e. Aach dää Peeda hadd emm Bädd gelää, konnd awwa nedd schlòòwe. Off äämòòl märgkd en, wie ääne Stäänscha ann die Schaif geschmess hadd. Flodd waaren ous|em Bädd onn hadd die Fennschda off gemach. Nadeealisch, dää Jaakob. Dää konnd aach nedd schlòòwe, haad sisch rousgeschlesch onn waa nòch enn da Dònngkelhääd onnawääs.

    Peter:
    „ Wadd schaffschd dou dann nòch lòò“. [haad dää Peeda gepeschbadd]

    Jakob:
    „Fròò nedd soo domm onn komm, ma ge´e mòò ann die Weeadschafd schbegeleeare, renn kenne ma jòò nedd“,

    Erzähler:
    saad dää Jaakob onn haad sisch die Hannd fòòred Moul gehall, dòmedd|en nedd solld gehooad gänn.

    Dabba hadd sisch dää Peeda aangezoo onn ess ous|em Fennschda rousgekrawweld òòn dann senn die zwee ann dadd Keddekarrusäll ganng. Dòch dòò waa aach schonn alles zabbe duuschda. Nuua enn da Weeadschaffd waa nòch Lischd onn ma hadd nòch Stemme gehooad. Amm Karrussäll konnd ma sisch guud vaschdobbele onn vo die zwee waared spannend, die grooße Laid se beobachde, die soo nòò onn nòò ous da Weeadschaffd hääm ganng senn. Mansch ääne haad nòch gesong, annare hann ganns scheen geschrangkeld, soo alls härren se die Wäästaija nimmi.

    Jakob:
    „Waaschainlisch sevill Branndewain“ [haad dää Jaakob gepeschbadd]

    Erzähler:
    Onn die zwee hann enn die Hänn gegiggeld. Plään hann se gemach, wadd se amm annare Daach aanställe ginnge onn soo hadd dää Peeda nedd meddkried, dadd sain Modda onn sain Schwäschdarre schonn hääm waare, nuua dää Babba waa nòch seregg bliev enn da Weeadschaffd onn hadd nòch medd dämm Rainòld ääne getrongk.

    Meddlawaile waa|red aarisch spääd onn die zwee Buuwe senn mied wooad.

    Jakob:
    „Peeda, äisch muss misch wai hääm schaffe. Nedd dadd off äämò mäi Bruura wach weead onn äisch senn nedd dòò onn ousadämm senn äisch waile aach mied onn well enn mäi Bädd“.

    Peter:
    „Ess guud, äisch schläische misch wai aach hääm, dann bess mòrrije“.

    Erzähler:
    Soo ess jeere saina Wää ganng awwa, dadd Schlemmschde waa fòa dää Peeda, dadd ää enn dääa Dongkelhääd allään hääm ge´e muschd, wail dää Jaakob ennem annare Ägge gewòònd haad. Wail|enn soo ä bissi Angschd kried haad, ess|en flodda ganng wie sonschd onn wie|enn dòò amn Dänngkmòòl waa märgkd|en, Schridde henna sisch. Ed Häadds ess|em ball enn sain kòadds Lärraboggs gereddschs onn ää hadd sisch nedd getraud, rommsegugge.

    Allso ess|en waira ganng. Die Schridde waare emma nòch henna|remm.

    Wai muschd en ab|bieje onn haad gehòffd, dadd dää dää henna|remm waa, en anna Rischdung ennschlaae gänng – awwa, nää, henna|remm waare emma noch die Schridde. Òò jää, wadd solld en nuua mache, alle Muud haaren sesammegeholl onn ess ste`e bliev onn haad gelouschdadd. Alles waa muggs maisje stell. Kään Schridde hadd maa mee gehooad. Dää Onnhäämlije henna imm waa wool aach ste`e bliev òrra ab|geboo orra vaschwonn. Villäischd haad ää sisch dadd aach nuua enngebilld. Dann ess dää Peeda nòmmò droff lòss ganng. Dirräggd waare die Schridde henna imm aach nòmmò dòò onn fòòa louda Anngschd haarem schonn de Schwääß off da Stiea gestann. Wai harren bekäbbd, lòò waa ääne henna|rem häa.

    Woomeelisch nòch dää Laua òòne Kòbb, vonn dämm die Grooß emma vazeeld haad.

    Òò jää. Wai ess dää Peeda awwa lòss onn hadd ball Blòòrare ann die Fieß kried soo ess|enn gerannd. Niggs haaren mee meddkried, wadd henna|rem lòss waa, ää ess nuua gerannd. Änndlisch waaren dehääm. Fòòa da Housdia haaren flodd de Schlessel, dää emma off da Fenschdabangk gelää hadd geholl, hadd die Dia offgespäadd onn waa emm Housfluua. Ed Häadds haarem emm Halls geklòbbd onn ää hadd nòò Loffd geschnabbd wie ä Fesch ann Lannd. Awwa wadd waa wai! Ann die Housdia hann Fäischdschlää gebummd onn dann hadd enn Stemm jaus geruuf:

    Vadda:
    „Ai dann lòss misch aach nòch renn, lòò ess däi Babba.“!

    ©Margareta Bouillon-Adams

    Tonaufnahme am: 11. April 2013

    Verfasst von: Margret Bouillon-Adams
    Bearbeitung auf Damfloser Platt: Karl-Heinz Kaub

    Rollenverteilung:
    Erzähler: Karl-Heinz Kaub
    Jakob: Matthias Bauer
    Peter: Stefan Pink
    Mutter: Marika Bauer
    Lisbeth: Margret Bouillon-Adams
    Rosemarie: Maria Bouillon
    Vater: Joachim Wellenberg

    Schnitt: Stefan Pink

    Mit freundlicher Unterstützung von audiyou.de:
    just-having-fun-5240

    andere Quellen:
    Draaiorgeldag in het Openluchtmuseum in Arnhem 2009: www.youtube.com/watch?v=FLilWudRkj4

    Schritte auf Steinboden: Widder Musik, Graben-Neudorf.


    175275__mdsn__throw-stones-on-window-glass: www.freesound.org

  • Kirmesheimgang

    Bildquelle: 402154_web_R_by_Heike_pixelio.de

    Erzähler:
    In dem Haus, in dem der Peter wohnt, war immer etwas los. Peters beide Schwestern waren liebe Mädchen. Die eine hatte lange blonde Zöpfe und hieß Elisabeth und sah ihrer Mutter sehr ähnlich, das andere Mädchen hieß Rosemarie und war der zweite Vater. Es waren zwei hübsche Mädchen und nicht so durchtrieben wie der Peter und dessen Freund, der Jakob.

    Erst gestern hatten die zwei Lausebengel der Oma aus dem Haus mal wieder den Nachttopf versteckt. Da war mal wieder Ärger im Haus.

    Elisabeth:
    „ Mutter, wo ist nur unser Peter her. Man meint nicht, dass der unser Bruder ist“, sagte die Elisabeth.

    Mutter:
    „Ja, ja“, sagt die Mutter, „ich weiß auch nicht, wem der nachschlägt.

    Elisabeth:
    Nein, nein, was wir mit dem schon alles ausgestanden haben. Einmal muss er doch Verstand bekommen.“

    Rosemarie:
    „Glaubst du noch an Hexen“, rief schnell die Rosemarie und lachte.

    Erzähler:
    Die Mutter winkte nur ab, was sollte sie machen.

    Mutter:
    „Kommt ihr Mädchen, wir haben noch Arbeit. Wir wollen ja alle heute Abend zur Kirmesmusik in die Wirtschaft gehen, “ sagte die Mutter.

    Rosemarie:
    „Ja“, sagte die Rosemarie, „und der Peter muss zu Hause bleiben, der ist ja noch viel zu klein“.

    Elisabeth:
    „Was für ein Glück“, rief die Elisabeth, „dann stellt er auch nichts an“.

    Erzähler:
    Na hoffentlich. Es war Kirmessamstag und neben Dellwings Maria, auf der großen Wiese, war schon das Kettenkarussell aufgebaut.

    Natürlich waren der Peter und der Jakob schon da hin, um alles zu inspizieren.

    Peter:
    „Heute Abend ist in der Wirtschaft Tanzmusik“, sagte der Peter zu seinem Freund.

    Jakob:
    „Ja und, wir dürfen ja doch nicht dahin“, sagte mürrisch der Jakob.

    Peter:
    „Dann lassen wir uns halt etwas einfallen“, sagte der Peter.

    Jakob:
    „Wie meinst du das? Wir können doch nicht zur Tanzmusik gehen, was meinst du denn, was dann bei uns daheim los ist“, sagte aufgeregt der Jakob.

    Peter:
    „Nun ja, das können wir nicht. Nur weil meine beiden Schwestern ein bisschen älter sind als ich dürfen die zum Tanzen gehen. Mein Vater und meine Mutter gehen auch dahin. Nur ich darf nicht. Bestimmt muss ich heute Abend wieder mit der Oma Rommecubb spielen. Dafür habe ich gar keine Lust“, sagte lustlos der Peter.

    Jakob:
    „Und ich sitze auch zu Hause dumm herum und muss auf meinen kleinen Bruder aufpassen, weil die anderen alle auch in die Wirtschaft gehen“, sagte der Jakob.

    Erzähler:
    So war es dann auch. Der Peter spielte mit der Oma Rommecubb und der Jakob saß mit einem langweiligen Gesicht zu Hause, um Kindermädchen bei seinem kleineren Bruder zu spielen, bis es Zeit war, ins Bett zu gehen. Auch der Peter lagt mittlerweile im Bett, konnte aber nicht schlafen. Auf einmal merkte er, wie jemand Steinchen an die Scheibe schmiss. Schnell war er aus dem Bett und öffnete die Fenster. Natürlich, der Jakob. Der konnte auch nicht schlafen, hatte sich aus dem Haus geschlichen und war noch in der Dunkelheit unterwegs.

    Peter:
    „Was machst du denn noch hier“, flüsterte der Peter.

    Jakob:
    „Frag nicht so dumm und komm, wir gehen mal zur Wirtschaft, rein können wir ja nicht“, sagte der Jakob und hielt sich die Hand vor den Mund, damit man ihn nicht hören sollte.

    Erzähler:
    Schnell zog sich der Peter an und krabbelte aus dem Fenster und dann gingen beide zum Kettenkarussell. Doch da war auch schon alles ganz dunkel. Nur in der Wirtschaft war noch Licht und man hörte Stimmen. Am Karussell konnte man sich gut verstecken und beide fanden es spannend, die großen Leute zu beobachten, die so nach und nach aus der Wirtschaft heraus kamen. Manch einer sang noch, andere torkelten von einer Straßenseite auf die andere, so als wären sie zu schwach, geradeaus zu gehen.

    Jakob:
    „Wahrscheinlich zuviel Branntwein“, flüsterte der Jakob.

    Erzähler:
    Und beide lachten in die Hände. Pläne machten sie, was sie so am nächsten Tag alles anstellen wollten und so bekam der Peter nicht mit, dass seine Mutter und seine Schwestern schon heim waren und nur der Vater noch in der Wirtschaft war und mit dem Reinhold einen trank.

    Mittlerweile war es schon sehr spät geworden und die zwei Buben wurden müde.

    Jakob:
    „Peter“, sagte der Jakob“, ich muss jetzt heim. Nicht dass auf einmal mein Bruder wach wird und ich bin nicht da und außerdem bin ich jetzt müde und will in mein Bett“.

    Peter:
    „Ist gut“, sagte der Peter, „ich schleiche mich jetzt auch nach Hause, dann bis morgen“.

    Erzähler:
    So machte sich jeder auf seinen Heimweg. Schlimm war es aber für den Peter alleine in der Dunkelheit heimgehen zu müssen, weil der Jakob ja in einem anderen Dorfecken wohnte. Ängstlich ging er daher etwas schneller und als er am Kriegerdenkmal war merkte er Schritte hinter sich. Das Herz rutschte ihm fast in seine kurze Lederhose und er traute sich nicht, sich umzudrehen.

    Also ging er weiter. Die Schritte waren immer noch hinter ihm.

    Jetzt musste er abbiegen und hoffte, dass der, der hinter ihm war, eine andere Richtung einschlagen würde – aber ein, hinter ihm waren immer noch die Schritte. Oh je, was sollt er nur machen. Er nahm allen Mut zusammen und blieb stehen und lauschte. Alles war mucks Mäuschen still. Keine Schritte hörte man mehr. Der Unheimliche hinter ihm war wohl auch stehen geblieben oder abgebogen oder aber er war verschwunden. Vielleicht hatte er sich das alles auch nur eingebildet. Dann ging der Peter wieder weiter. Sofort waren hinter ihm wieder die Schritte. Vor lauter Angst stand ihm schon der Schweiß auf der Stirn, nun begriff er, hier war einer hinter ihm her.

    Womöglich noch der Lauer ohne Kopf, von dem die Oma immer erzählt hat. Oh je. Nun rannte der Peter aber so schnell er konnte und bekam fast Blasen an die Füße. Er bekam nichts von dem mit, was hinter ihm war, er rannte nur. Endlich kam er daheim an. Schnell nahm er den Schlüssel, der immer auf der Fensterbank lag, sperrte die Haustüre auf und stand im Hausflur. Das Herz schlug ihm im Hals und er schnappte nach Luft, wie ein Fisch an Land. Aber was war jetzt?

    An die Haustür schlugen Faustschläge und dann rief draußen eine Stimme:

    Vater:
    „Ei dann lass mich auch noch herein, hier ist dein Vater.“!

    ©Margareta Bouillon-Adams

Baugebiet Großer Röder

    download

Home email Impressum