Startseite
 
HomeemailImpressum
Aktuelles | Vereine | Gemeinde Damflos | Tourismus | Kirche
 
 
 
 
 
 

Pfarrbrief und mehr ...

 

Faarafluchd

  • You do not have the Flash plugin installed, or your browser does not support Javascript. Both are required to view this Flash movie.

    Die Sonn hadd Plòòrare geschien. Ed waa ä scheene Daach. Dä Mischael haad ä naue blòòe Rolla kried onn ess stolls dòòmed enn da Stròòß gefaa. Die annare Kenna emm Ägge hann dä scheene Rolla beschdaund onn dä ään òrra annare dorffd sisch vòòare droffställe onn e bissi medd dämm Mischael meddfaare, dää henne droff geschdann onn sisch abwäggselnd medd dämm räschde onn dann medd dämm lingke Fuuß abgedreggd onn gelängkd hadd. Dadd klää Maggred waa aach debäi onn haad noch priema vòòare hinn gebassd. So senn die zwoo Rolla gefaa wie da Mangel. Manschmòòl durreffd ed aach trääre onn medd dääa klääna Klingel, die am Länga waa, aach mòòl klingele. Soo senn die zwoo enned Dorrf gefaa onn haare ieare Schbass.

    Häämzuus, lòò baijem Schuu Pidd omm die Kurrev, haaren se schonn ä ganns schee Tämmbo droff wie se dòò vòòa sisch medde off da Stròòß ed Tilly getabbd sie´e. Belaad wie Räänadds Max, haared enn jeera Hannd en schwääa Tasch geschlääbd. Ed Tilly waa en Nòòbarinn vonn dämm Mischael. Die zwoo off dämm Rolla hann naddeealisch geklingeld wie beklobbd onn geruuf, awwa dadd Tilly hadd jò näischd gehooadd. Dä allde Poss Pidd ess graad dòò komm, medd da Lärratasch quääa iwwa da Scholla onn wolld sain Poss oustraae, wie dadd Onnglegg nimmi se vahennare waa. Zwaa waa henne ann dämm Rolla en Fuußbrämms, onn dä Michael haad aach noch dòò droffgedrääd, awwa ed haad äänfach nimmi gelangd onn soo senn die zwoo enn dadd Tilly renngerannd. Dadd hadd dann dòò off da Strooß gelää, dä Ennhalld vonn saine Tasche hadd sisch off die ganns Stròòß onn de Rennstään a´goss, dä Rolla hadd dòò gedrolld, die zwoo Kenna hann dòò gedrolld, onn dä allde Poss Pidd ess zuua Hellf komm onn hadd geschraid, wie die zwoo sisch dabba medd dämm Rolla ousem Stebb gemach haare:

    „Blaifd diea stee´ä, diea kennd doch dadd Tilly nedd lòò laije lòsse.“

    Die annare Weeada hann|se nimmi vaschdann, so flodd waaren se fòadd. Dä Schrägg waaren noch enn de Gesischda abselääse. „Komm ma ställe dä Rolla hennared Hous onn gee´e renn“, saad dä Mischael.

    „Jòò, villäischd ess jò nedd vill passeead“, saad ängschdlisch dadd Maggret.“Òò jää, dadd lòò wollde miea jò nedd“.

    „Naddeealisch nedd“, saad dä Mischael, „muschd aach ousgeräschend dadd Tilly uus iwwa die Fies laawe. Dadd heead jò näischd.“ „Jòò, sonschd ääne wääa off Säid gang“, saad dadd Maggred.

    Jenn enn da Kisch hann se off da Hollskeschd gehuggd, wie dämm Mischael sain Modda renn komm es.„Ai wadd huggd diea bai dämm scheene Wärra lòò jenn. „Miea ruue mòò e bissi ous“ saaren die zwoo.

    Die Modda hadd an ieare Fennschdare geboddsd bess se off äämò aschrogg freed: „Wadd ess dann lòò bai Bärrwels lòss, dòò hälld jò de Doggda Haggedaal.“ Òò jää, die zwoo off da Hollskeschd senn emma klääna gänn.

    „Ai, lòò schdemmd doch äbbes nedd medd ouch, wadd ess lòò lòss“, freed die Modda. Onn schonn waa alles rouskomm onn se muschde dadd gannse Onglegg vazeele. „So, lòò hadd diea Gälld, onn dann geed diea baije Aija naue Stremmb fòa dadd Tilly kaawe onn dann endschollischd ieja ouch. Dadd ess jò ed minneschde wadd diea mache kennd“, saad se. Nòòja, die zwo senn baijed Aija getabbd. Dä Hinnwää ess noch so gang, awwa offem Häämwää erred deschbedeeare dann lòss gang.

    „Dou klingelschd onn seeschd Änndschuldigung, dou beschd greeßa wie äisch“, saad dadd Maggred.

    „Nää, nää, dou klingelschd onn seeschd Änndschuldigung, dou haschd fòòare off dämm Rolla geschdann“, saad dä Mischael.

    Onn soo ess dadd hinn onn häa gang. Amm liefschde wäaren se enne Mousloch gegrawweld fòa louda Angschd. Dä Häämwää vomm Aija haad sisch noch nie soo lang gezoo wie ann dämm Nòòmeddach onn dann hann se sisch ä Häadds gefassd onn menanna geklingeld onn sisch aach menanna änndschollischd. Ed waa alles nòmòò guud gang onn dadd Tilly haad nuua die Bään e bissi off gehadd. Wie ed nòmmò rous ge´e konnd hann die Zwoo emma ä grooße Booe medd dämm Rolla ommed gefaa, wänn se ed gesie haare.

    Sischa waa Sischa. 

    ©Margareta Bouillon-Adams

  • Fahrerflucht

    Die Sonne schien stark. Es war ein schöner Tag. Der Michael hatte einen neuen blauen Roller bekommen und fuhr stolz damit in der Straße. Die anderen Kinder aus dem Ecken bestaunten den schönen Roller und der ein oder andere durfte sich vorne drauf stellen und bisschen mit dem Michael mitfahren, der hinten drauf stand und sich abwechselnd mit dem rechten und dann mit den linken Fuß abdrückte und lenkte. Die kleine Margret war auch dabei und passte noch prima vorne hin. So fuhren die zwei Roller. Manchmal durfte sie auch treten und mit der kleinen Klingel, die am Lenker war, auch mal klingeln. So fuhren die zwei ins Dorf und hatten ihren Spaß.

    Heimwärts, etwa beim Schu Pitt um die Kurve, hatten sie schon ein ganz schönes Tempo drauf, als sie mitten auf der Straße die Tilly sahen. Beladen wie Ränaz Max schleppte sie in jeder Hand eine schwere Tasche. Die Tilly war die Nachbarin von dem Michael. Die zwei auf dem Roller klingelten natürlich wie bekloppt und riefen, aber die Tilly hörte ja nichts. Der alte Post Peter kam gerade mit der Ledertasche quer über die Schulter und wollte die Post austragen, wie das Unglück nicht mehr zu verhindern war. Zwar war hinten an dem Roller eine Fußbremse und der Michael trat auch noch da drauf, aber es reichte einfach nicht mehr und so rannten die zwei in die Tilly rein. Die lag dann auf der Straße, der Inhalt der Taschen ergoss sich auf die Straße und die Rinne, der Roller trollte da, die Kinder lagen da und der alte Post Peter kam zu Hilfe und schrie, als sich die Zwei auf dem Roller schnell aus dem Staub machten:

    „Bleibt ihr stehen, ihr könnt doch die Tilly nicht hier liegen lassen.“

    Die anderen Wörter verstanden sie nicht mehr, so schnell waren sie weg. Der Schrecken war ihnen noch in den Gesichtern abzulesen.

    „Komm wir stellen den Roller hinters Haus und gehen rein“, sagte der Michael. „Ja, vielleicht ist ja nicht viel passiert“, sagte ängstlich die Margret. „Oh je, das wollten wir ja nicht“. „Natürlich nicht“, sagte der Michael, „musste auch ausgerechnet die Tilly uns über die Füße laufen. Die hört ja nichts.“ „Ja, sonst jemand wäre auf die Seite gegangen“, sagte die Margret.

    Drinnen in der Küche saßen die zwei auf der Holzkiste, als Michaels Mutter rein kaum. „Ei, was sitzt ihr bei dem schönen Wetter hier drin“. „Wir ruhen nur bisschen aus“, sagten die Beiden. Die Mutter putzte an der Fenster als sie auf einmal erschrocken fragte:“ Was ist denn da bei Berwels los, da hält ja der Doktor Hackethal?“ Oh je, die zwei auf der Holzkiste wurden immer kleiner.„Ei hier stimmt mit euch doch etwas nicht, was ist hier los?“, fragte die Mutter. Und so kam alles raus und die zwei erzählten von dem Unglück.

    „So, hier habt ihr Geld und dann geht ihr zum Eia neue Strümpfe für die Tilly kaufen und dann entschuldigt ihr euch. Das ist ja das Mindeste, was ihr machen könnt“, sagte sie. Nun ja, die zwei tappten zum Eia. Der Hinweg ging ja noch, aber auf dem Heimweg ging das diskutieren dann los.

    „Du klingelst und sagst Entschuldigung, du bist größer als ich“, sagte die Margret. „Nein, nein, du klingelst und sagst Entschuldigung, du hast vorne auf dem Roller gestanden“, sagte der Michael.

    Und so ging das hin und her. Am liebsten wären die zwei in ein Mausloch gekrabbelt vor lauter Angst. Der Heimweg vom Eia zog sich noch nie so lange wie an dem Nachmittag und dann fassten sich beide zusammen ein Herz, klingelten zusammen und entschuldigten sich miteinander. Es ging alles noch mal gut und die Tilly hatte nur die Beine leicht verletzt. Wie die Tilly wieder draußen rum ging, fuhren die Zwei einen großen Bogen um sie, wenn sie die Tilly sahen.

    Sicher war sicher.

    ©Margareta Bouillon-Adams

[offgeschrief von Margret Bouillon-Adams, 
Damflosa Pladd von Karl-Heinz Kaub]

Rollenverteilung:
Erzähler: Karl-Heinz Kaub
Margret: Sandra Cäsar
Michael: Stefan Pink
Poss-Pitt: Matthias Bauer
Mutter: Margret Bouillon-Adams

Schnitt: Stefan Pink

Mit freundlicher Unterstützung von www.audiyou.de 
Sounduntermalung:
"gitarren-zitat"

Baugebiet Großer Röder

    download

Home email Impressum