Startseite
 
HomeemailImpressum
Aktuelles | Vereine | Gemeinde Damflos | Tourismus | Kirche
 
 
 
 
 
 

Pfarrbrief und mehr ...

 
  • You do not have the Flash plugin installed, or your browser does not support Javascript. Both are required to view this Flash movie.

    Dat Oschdahaasegeheimnis

    Ed waa fòòa Ooschdarre. Kaawoch. Morrijens, meddas onn oowens senn die Kenna emm Dorref kläbbare gang, waijl jò dann enn däa Zäijd nedd geloud wead. Onn naddealisch hann all Kenna emm Ägge off dää Ooschdahaas gewaad, dä am Ooschda|sonndach|morrije jòò medda Hodd omm Boggel henna jeed Hous enn dä Gaade komm ess, fòa die bonde Ooschda|aija se vaschdobbele. Dòmedd dä Ooschdahaas aach woschd, wo ä die Aija guud hinn|lääe konnd, hann die Kenna die ganns Woch schon an ihjarem Ooschda|neschd gebaud. Dòòdevòa senn se enn dä Wald gang onn hann Muus gesuchd onn Raijsa. Dòòrous hadd dann jeed Kend ä Ooschda|neschdsche gebaud. Naddealisch hadd die ganns Stròòs die gebaude Ooschda|neschda beguudachd. Dadd ännd waa se groos, dòò härre sisch die Aija jò drenn va|leare kenne, dadd annare waa se klään, dòò hädd dä Ooschda|haas nedd vill Aija kenne rennlääe onn so ess draan geschaffd gänn, bess all Neschda durrich die Zensua komm senn. Off jeere Fall, die Kenna enn dämm Ägge haare ihja Arwedd. Jeeräd waa froh onn hadd gespannd off dä Ooschda|sonndach gewaad.

    Dehääm hadd jeed Kennd medd saijna Modda dadd alld Ooschda|gedichd geleead, wadd schon die Moddare von ihjre Moddare onn so waijra geleead haare. Die Kenna hann sich dann nòòmeddas baijm Schbille dadd Gedichd voagesaad:

    Im dunklen Wald, im grünen Gras,
    da wohnt der liebe Osterhas.
    Und kommt das Osterfest heran,
    was macht der Osterhase dann?

    Er macht im Wald ein großes Feuer,
    und kocht daran die Ostereier.

    Die Hasenfrau ist auch dabei,
    und färbt gleich jedes Osterei.
    Sie zieht sich eine Schürze an, 

    dass sie sich nicht verschmieren kann.

    Onn dadd Kennd, wadd dadd Gedichd wie am Schnüjasche fählafräij offsaae konnd, konnd sischa senn, dass dä Ooschdahaas dadd meddkried haad onn naddealisch am Ooschda|sonndach dadd gemachene Muus- onn Raijsa|neschd medd vill bonde Aija gefelld hadd.

    Waij waa awwa off ämòòl groos Offrejung enn da Stròòs, wie ä greesare Buu komm ess on saad:
    „Kommd mòòl all lòò|häa. Stelld ouch fòòa, maijn Modda ess dä Ooschdahaas.!“ Dòò saad ä Määre: „Aij wie kemmsch|de dann dòò droff? Dadd kann doch nedd stemme. Jeera von uus wääs doch, dass dä Ooschda|haas ous|em Wald kemmd, medd a Hodd omm Boggel onn uus dann die bonde Aija brengd. Wadd schwäddschd dou dann lòò!“ „Doch, doch, dija kennd ma|redd glaawe. Aijsch senn jòò sällwa aach noch ganns va|steead. Aijsch hann awwa haud emm Kella maijna Modda ihja Schooadds, die se emma aan hadd fòa se koche, gefonn. Die waa ganns medd Ooschda|aija|farrwe va|schmiad. Genau so, wie die Ooschda|aija emma gefärrfd senn, die am Ooschda|sonndach enn uure Neschda laije.“ Òòh jääh, waij haaren awwa enn ä Hunnäddsele|neschd geschdoch.

    Dadd ä Kennd hadd geruuf: „Quadsch, dadd lòò stemmd doch nedd.“
    Dadd annare saad: „Dou wellschd dich doch nuua wischdisch due.“
    All hann se durrije|nanna geschwäddsd onn konnde dadd nedd klaawe, wadd dä Buu va|zeehld haad. Dòò saad dadd Määre: „So komme mija jò lòò nedd waijra, aijsch gee|ä waij sofòadd baij maijn Modda onn fròòen die.“ „Dadd machen|aijsch aach, saad ä anna Kennd“, „aijsch aach, saad noch ä Kennd“, onn so senn se all hääm baij ihja Moddare gelaaf onn hann die gefròòd, wie dadd medd dämm Ooschda|haas onn dämm Buu saijna Modda kennd senn.

    Wadd konnd ma an dämm Nòò|meddach enn dä Kische enn dämm Ägge Moddarä loud lache heeare. Dann awwa muschden se ädd jòò zugänn. Jeed Modda waa dää Ooschda|haas! All die Jòare! Jeed Modda hadd die Aija am Ooschda|samschdach, wenn die Kenna nòò dämm Baare enn da Zingkbidd dann emm Bädd gelääh hann, häämlisch gefärrefd. Onn frieh morrijens hadd sie orra dää Vadda dann die bonde Aija enn die Neschda geläähd. Wäa hädd dadd gedaachd! Nòò ja!, enn dämm Jòòa waa dadd Ooschda|haase|gehaijmnis baij dä Kenna emm Ägge kää Gehaijmnis meeh. Awwa all die Kenna, die dònòò off die Wälld komm senn, hann aach nòmòòl ihja Neschdscha gebaud onn dadd Gedichdsche ousewännisch geleead.

    Se|minneschd änn Zaijd lang hann se ann dä Ooschda|haas medd da Hodd omm Boggel geklaafd. Wadd geffd ed dann scheenares wie ann so äbbes se glaawe? 

    ©Margareta Bouillon-Adams

    [offgeschrief von Margret Bouillon-Adams, 
    Damflosa Pladd von Karl-Heinz Kaub

    Rollenverteilung:
    Erzähler: Karl-Heinz Kaub
    Junge: Stefan Pink
    Mädchen: Margret B.-Adams
    Kinder: Laura und Mathias Adams

    Produktion: Audio- und Webteam Damflos 
    Mit freundlicher Unterstützung von www.audiyou.de 
    Intro: oh-stern klaenge (layout 01) ]

  • Das Osterhasengeheimnis

    Bild von Laura Adams

    Es war die Zeit vor Ostern. Karwoche. Morgens, mittags und abends gingen die Kinder aus dem Dorfecken Raspeln, weil ja in dieser Zeit die Kirchenglocken nicht läuten. Und natürlich warteten alle Kinder auf den Osterhasen, der am Ostersonntagmorgen mit einer Trage auf dem Rücken hinter jedes Haus in den Garten kam, um dort die bunten Ostereier zu verstecken. Damit der Osterhase auch wusste, wo er die Eier gut hinlegen konnte, bauten die Kinder schon die ganze Woche lang an ihren Osternestern. Dafür gingen sie in den Wald und suchten Moos und Reisig. Daraus hat dann jedes Kind ein Osternestchen gebaut. Natürlich hat die ganze Straße die gebauten Osternestchen begutachtet. Das eine war zu groß, da hätten sich die Eier ja drin verlieren können, das andere war zu klein, da hätte der Osterhase nicht viele Eier reinlegen können und so ist an den Nestchen gearbeitet worden, bis alle Nester durch die Zensur kamen. Auf jeden Fall, die Kinder im Dorfecken hatten ihre Arbeit. Jedes  hat sich gefreut und hat gespannt auf den Ostersonntag gewartet.

    Zuhause hat jedes Kind mit seiner Mutter das alte Ostergedicht gelernt, was schon die Mutter von ihrer Mutter und so weiter gelernt hatte.

    Die Kinder sagten sich dann nachmittags beim Spielen das Gedicht vor:

    Im dunklen Wald, im grünen Gras,
    da wohnt der liebe Osterhas.
    Und kommt das Osterfest heran,
    was macht der Osterhase dann?
    Er macht im Wald ein großes Feuer,
    und kocht daran die Ostereier.
    Die Hasenfrau ist auch dabei,
    und färbt gleich jedes Osterei.
    Sie zieht sich eine Schürze an,
    dass sie sich nicht verschmieren kann.

    Und das Kind, das das Gedicht wie am Schnürchen fehlerfrei aufsagen konnte, konnte sicher sein, dass der Osterhase das mitbekam und natürlich am Ostersonntag das gebaute Moos- und Reisignest mit vielen bunten Ostereiern füllte.

    Nun gab es aber auf einmal große Aufregung auf der Straße, als ein größerer Junge kam und sagte: „Kommt mal alle hierher. Stellt euch vor, meine Mutter ist der Osterhase!“

    Da sagte ein Mädchen: „Ei wie kommst du denn da drauf? Das kann doch nicht stimmen. Jeder von uns weiß doch, dass der Osterhase aus dem Wald kommt, mit einer Trage auf dem Rücken und uns dann die bunten Eier bringt. Was redest du denn da?“.

    „Doch, doch, ihr könnt es mir glauben. Ich bin ja selbst auch noch ganz verstört. Ich habe aber heute im Keller die Schürze meiner Mutter, die sie immer zum Kochen an hat, gefunden. Die war ganz mit Osterfarben verschmiert. Genauso, wie die Ostereier immer gefärbt sind, die am Ostersonntag in unseren Nestern liegen.“

    Oh je, nun hatte er aber in ein Wespennest gestochen.

    Das eine Kind rief:  „Quatsch, das da stimmt doch nicht.“ Das andere sagte: „ Du willst dich doch nur wichtig machen.“ Alle redeten durcheinander und konnten es nicht glauben, was der Junge erzählt hatte. Da sagte das Mädchen : “So kommen wir ja hier nicht weiter, ich gehe jetzt sofort zu meiner Mutter und frage die.“ „Das mache ich auch, sagte ein anderes Kind“, „ich auch“, sagte noch ein Kind“, und so liefen alle heim zu ihren Müttern und fragten, wie das mit dem Osterhasen und der Mutter von dem Jungen sein könnte. Was konnte man an dem Nachmittag in den Küchen in der Straße Mütter laut lachen hören. Dann aber mussten sie es ja zugeben. Jede Muter war der Osterhase!  All die Jahre! Jede Mutter hat die Eier am Ostersamstag, wenn die Kinder nach dem Baden in dem Zinkbüttchen dann im Bett lagen, heimlich gefärbt.  Und früh morgens hat sie oder der Vater dann die bunten Eier in die Nestchen gelegt. Wer hätte das gedacht!

    Nun ja, in dem Jahr war das Osterhasengeheimnis bei den Kindern in der Straße kein Geheimnis mehr. Aber all die Kinder, die danach auf die Welt kamen, bauten auch wieder ihre Nestchen und lernten das Gedicht auswendig. Zumindest eine Zeit lang glaubten sie an den Osterhasen mit der Trage auf dem Rücken. Was gibt es denn schöneres, als an so etwas zu glauben.

     

    ©Margareta Bouillon-Adams

     

     

     

     

     

Baugebiet Großer Röder

    download

Home email Impressum