Startseite
 
HomeemailImpressum
Aktuelles | Vereine | Gemeinde Damflos | Tourismus | Kirche
 
 
 
 
 
 

Pfarrbrief und mehr ...

 

Bim bim, Bim bim

Bim bim, Bim bim

Früher kamen viele fahrende Händler nach Damflos und priesen ihre Waren an, so auch ein Obst- und Gemüsehändler aus der Pfalz, der im Dorf einfach nur „Dä Pällsa“genannt wurde. Heute war „Dä Pällsa“ wieder mit seinem kleinen Lieferwägelchen angekommen und parkte im Oberdorf an der Hauptstraße unter dem Kirschbaum vom Hein Butterbach. Wie immer ging er dann mit einer Schelle, also einer Gefäßrassel, in der Hand, die Straße ein Stück auf und ab und bot laut schreiend seine Waren an. Damit er auch jeden Haushalt erreichen sollte, klingelte er ab und an mit seiner Schelle. Ein kleiner Junge von etwa sechs Jahren, der in der Hauptstraße wohnte, beobachtete den „Pällsa“ ganz genau. Dem Bub sein Großvater Nikolaus hatte einen Landwirtschaftsbetrieb und wohnte gleich neben dem kleinen Jungen. Sogar ein Pferd namens Max gehörte dem Nikolaus uns seiner Maria und natürlich Hühner, Kühe und Schweine. Nach und nach kamen dann die Bewohner der Hauptstraße zum „Pällsa“ und kauften was sie so benötigten. Als der „Pällsa“ dann in einen anderen Ecken von Damflos fuhr, um weiter sein Geschäft zu machen, ging der kleine Bub in der Hauptstraße auf und ab und bewegte seine rechte Hand so, als ob er auch eine Schelle in der Hand hielt und rief laut: „Rotkraut, Weißkraut, Möhren, Sellerie, Äpfel, Birnen, Tomaten, Kartoffel, Kohlrabi.“ Dann wußte er nicht mehr weiter und rief noch lauter: „ Bim bim, bim bim und Scheißdreck.“ Dann verschwandt er im Hause seiner Oma und das lustige Kinderspiel hatte ein Ende. Jeder der das aber mitbekam musste herzhaft lachen, denn Scheißdreck wurde bisher vom „Pällsa“ noch nicht angeboten.

©Margareta Bouillon-Adams

Bim bim, Bim bim

Frieja senn vill faarendä Händla no Damflos komm und hann ihr Waa angepries, so aach ä Obst- on Gemieshändla von da Palz, däär em Dorf äänfach nua „Dä Pällsa“ genannt genn ess. Haut wa „Dä Pällsa“ nomol met sainem kläänä Liwwawäänsche aankomm und haat em Owadorref an dea Haabstroos onna dem Keaschebaam vom Buddabach Hein geparkt. Wie emma es ä dann met da Schell enn en da Hand die Stroos roff onn ronna gang und haat loud geschraait on sain Waa aangeboot. Ab on zu haad ä dann mit deä Schell geklingelt, damett aach jet Houshalling dää gut heeare sollt. Ää klänne Buu von villäicht sechs Jooa, dea enn da Haabstroos gewohnt hat, hat dä „Pälsaa“ genaau beguggt. Dem Buu säi Opa, dä Ränats Neggel, haat enn groß Landweatschaft und dat Hous wa genau onna dem Bu sainem Eldarähous. Soga ä Pääad met Name Max haat dem Neggel und dem Maarie gehood on naddeealisch Hingkele, Kie on Schwain. So no on no senn dann die Lait von da Haabstroos bai dä „Pällsa“ komm on hann ennkaaft. Als dä „Pällsa“ dann enn ä anarä Ägge von Damflos gefaahr ess, om waira se vakaafe, ess dä klääne Bu die Haabstroos roff on ronna gang und haad sain rechts Hand so gehall, als hät ä aach enn Schell enn da Hand und dann hat ä lout geruf: „Rotkraut, Weißkraut, Mooadä, Sellerie, Äbbel, Bieare, Tomadä, Krommbiare, Kollraaawe.“ Dann woscht ä nimmi wairä on haat noch louda geschraaid: „ Bim bim, bim bim on Schäißdrägg.“ Dann es ä em Hous von saina Oma vaschwonn on dat luschdisch Kennaspill wa vooabäi. Jeeraääna dä dat lo awa meddkriet haat, muschd häaddshaft lache, wail de „Pällsa“ noch nie Schäißdrägg vakaaft haad.

Margareta Bouillon-Adams 13.08.2018

Baugebiet Großer Röder

    download

Home email Impressum