Startseite
 
HomeemailImpressum
Aktuelles | Vereine | Gemeinde Damflos | Tourismus | Kirche
 
 
 
 
 
 

Pfarrbrief und mehr ...

 
  • You do not have the Flash plugin installed, or your browser does not support Javascript. Both are required to view this Flash movie.

    Dä Hòòaschnidd

    Ed waa Adwännd. Ääne Daach vòòa Niggelòòs. Die Modda waa Pläddsja amm bagge onn Housbodds amm halle onned muschd nòch ainijes aleedischd gänn bevòòa dann amm Sammschdachòòwend die zwoo klääne Määd bai dä Niggelòòs gee|e konnde.

    Lòò dadd Jòòa solld dä Niggelòòs bai de Jubb enn dä Saal komme. Die zwoo klääne Määd waare schonn ganns offgereschd dòòdevòòa onn hann sisch gefròòd, wadd dann dää Niggelòòs dissmòòl enn saim grooße Buch iwwa se offgeschrief hann solld. Wail die Modda kään Zäid haad, hadd se de Vadda gescheggd, medd dä Määd nòò Härmeskäll se faare omm nòch ä Paa Sache se aleedije.

    Holl die zwoo Määd onn dann feeaschde off Härmeskäll. Diea missd se eeaschd bai die Lammbegreedscha än nau Biea vòòa enn die Källatrabb kaawe, die ess de Vòòameddach kabudd gang. Onn dann missd diea dämm Klääne sain Spräschpobb bai Beearännse traae.

    Baim Schbille hann se dääa Pobb de Aarme rousgeress onn dann geffd da die bai Beearännse ab emm Geschäffd, die flegge dadd. Beschdemmd kennd da dòò droff waade. Wänned lännga dauadd geeschde medd dä Määd enn dääa Zäid bai de Frisseea. Die misse fòòa de Niggelòòsdaach noch bissi die Hòòa geschnied krie|e.

    Òò, jää. Dadd lòò soll äisch alles nòch haud medd dänne zwoo Määd aleedije. Dòò senn äisch jò de gannse Daach enn Härmeskäll. Aisch wolld dòch nòch de Laddezoun flegge.

    Wänn diea alles nannanòòe meschd, sedd da aach schnäll feeadisch. Wai faad, dammed da nòmmòò flodd reduua sedd. Dann kannschde emma nòch nòò dämm Zoun gugge.

    Nòò ja, wadd wolld dää Vadda mache. Näischd. Allso essenn medd dänne zwoo Määd onn dääa kabuddena Spräschpobb lòss.

    Enn Härmeskäll aankomm senn se se eeaschd bai die Lammbekreedscha òrra wie ma aach gesaat hadd, die eläggdrische Tabeede gang. Die Lammbekreedscha hann enn äänem Laare jò Eläggdrokròòm onn Tabeede vakaafd. Schnäll senn se baim Looma henne draan durch dää Schloff gelaaf onn schonn waaren se dòò, bai dänne eläggdrische Tabeede onn hann die Biea kaafd fo enned Träbbehous. Wiesawie waa jò dadd Schbillwaaregeschäft von Beearännse. Lòò hann se dann flodd die Spräschpobb medd dämm kaburrene Aarem hinngetraa.

    Die konnd zum Glegg gläisch gefleggd gänn onn so senn se waira. Dää Vadda hadd iwwalääd, wadd ää wai noch se aleedije hädd. Dann essed emm enngefall: Dää Frisseea.

    Allso lòss zum Frisseea. Die zwoo klääne Määd senn braav henna ijarem Babba häagetabbd. Ed waaren awwa koomisch vòòakomm, wohinn dä Babba merren gang ess, awwa se hann gedaachd, dadd weead schonn soo rischdisch senn. Wai waaren se enn da Kowwelännsa Stròòß aankomm onn enn e Frisseealaare gang. Dòòjenn waaren die zwoo Määd medd iera Modda noch nie hinn gang. Se waare emma ann da Kraizung baijed Annemie gang, dadd haaren se kannd. Awwa lòò.

    Dann saad dä Babba: Ai guure Dach. Lòò, die zwoo Klääne solle bissi die Hòòa geschnied krie|e, hadd main Fraa gesaad.

    Ai dann huggd ouch mòòl off die zwee Stiel, äisch komme diräggd. Wadd guggd diea soo aschrogg. Diea brouchd nedd se kroule, äisch schnaire ouch nuua die Hòòa, äisch frässe kään klääne Määd, saad dä Frisseea. Soo ä klääne bissi korbulännde Mann medd Gladds.

    Die zwoo Määd hann sich nedd getraud, ed Moul offsemache. Stell senn se hugge bliev. Onn dann essed lòss gang. Medd soo a Hòòaschnaidmaschin ess dää klääne Frisseea iwwa dänne Määd ieja Käbb. Soo äbbes haared baim Annemie nedd gänn.

    Hadd mòòl lòò geziebd onn lòò, onn Schnibb, Schnabb, noch bissi merra Schääa omm die Ooare geschnebbeld onn dann waaren se feeadisch.

    Ä Schbiel fòa sisch aansegugge, hadd ä dänne zwoo Määd aach nedd hinngehall, soo wie dadd emma baim Annemie waa. Egaal, dä Vadda waa froo, alles aleerischd se hann onn ess medd dänne zwoo Määd hääm gefaa, wail ä jòò noch an dämm Zoun se schaffe haad.

    Dehääm aankomm senn die Määd enn die Kisch bai die Modda. Dä Vadda ess nòò sainem Zoun gugge gang. Ach herrje, wadd waa wai!

    Ai omm Hemmels Welle, wie sied diea dann ous! Hadd die Modda geschraid.

    Woo waad diea? Ai memm Babba bai soo|e koomije Frisseea, nedd baijed Annemie, wo miea emma medd diea hinn gee|e.

    Schonn hadd die Modda ous da Kischefenschda geschraid:Komm mòòl sofòadd renn, wo waaschd dou medd dänne Määd?

    Ai baim Braun, baim Frisseea. Dou haschd doch gesaad die misse noch fòòa de Niggelòòsdach bissi die Hòòa geschnied krije.

    Awwa doch nedd vom Braun, vom Härrefrisseea, dä nuua de Männa die Käbb varämmeld.

    Bai diea, medd daim Paadakrännsje omm Kobb ess jò nimmi vill se vadärrwe, awwa gugg diea mòòl die Määd aan. So kenne die doch nedd onna die Laid gee|e. Als hääre die Mais an dänne gefräss.

    Dä Vadda hadd nuua die Schellare gezuggd onn ess saina Wää gang: Ai amm bäschde geeschd dou ed näägschde Mòòl nòmòò medd dänne bai de Frisseea, diea kamma jòò näischd räschd mache. Fòadd waa Ää.

    Wai muschde sisch die zwoo Määd mòòl emm Spiejel aangugge. Ach du liewe Zäid. Wie hann die ousgesie. Die scheene Hòòa. Dadd greeßare Määre hadd digge, schwaddse Hòòa onn wai hadd dadd ousgesie, als gänge Dròòdnääl ous dämm Kobb stee|e. Dadd kläänare Määre haad blònnde, zaade Hòòa gehaad, die hann aach ousgesie als hääre die Mais draan gefräss awwa se hann weenischdens nedd soo abgestann wie Dròòdnääl.

    Die Kenna hann Rodds onn Wassa gegresch. Die Modda hadd vasuchd, se se treeschde. Die waase jò schneäll nòmòòl nòòe. Aure Vadda kamma aach näischd hääsche. Awwa wadd mache ma wai? Mòrrije òòwend solld diea jò zum Niggelòòs. Onn die gannse Laid senn emm Saal. Òò jää. Dann zied da äänfach Kabbe aan.

    Miea kenne doch nedd medd Kabbe omm Kòbb bai dä Niggelòòs, hadd dadd greesare Määre gegresch. Nää, äisch gee|e nedd merra Kabb omm Kòbb?, hadd dadd klääne Määre gegresch. Nimmand hadd emm Saal en Kabb aan.

    Ed hadd alles näischd genoddsd. Dä Òòwend ess komm òòne Kabbe onn ess Gòdd sai Dangk ach romm gang. Kääne hadd äbbes zu dänne zwoo Määd gesaad. Mansche hann bissi koomisch geguggd, awwa dadd waared. Aach dä Niggelòòs hadd näischd zu dänne Frissuure gemännd. Warre Glegg.

    Awwa wochelang, nää mòònadelang, hann die zwoo Määd, wänn se fòòa die Diea gang senn änndwärra en Kabb òrra ä Kòbbduch omm Kòbb gehaad. Nedd ween dääa Källd, nää ween dämm dòlle Fassòngschnidd vom Braun.

    Ed ess aach näischd, wänn ä Hallfgladdsije bai ä Gannsgladdsije zum Hòòaschnaire geed. Wänned omm sie sällwa geed schonn, awwa nedd medd Kenna, die nòch Hòòaprachd hann. Wadd soll dòò schonn debäi rous komme!

  • Der Haarschnitt

    M. Bouillon-Adams

    Es war Advent. Ein Tag vor Nikolaus. Die Mutter Maria backte Plätzchen und hielt Hausputz und es musste noch einiges erledigt werden, bevor dann am Samstagabend die zwei kleinen Mädchen, Petra und Margareta, zum Nikolaus gehen konnten. Dieses Jahr sollte der Nikolaus zum Jupp (Gasthaus zur Post) in den Saal kommen. Die Mädchen waren schon ganz aufgeregt und fragten sich, was wohl der Nikolaus diesmal in dem großen Buch über sie aufgeschrieben hatte. Weil die Mutter keine Zeit hatte, schickte sie den Vater, damit dieser mit den Mädchen nach Hermeskeil fuhr, um noch ein paar Sachen zu erledigen.

     

    "Nimm die Mädchen und dann fährst du nach Hermeskeil. Ihr müsst zuerst zu den Lampengretchen gehen und eine neue Glühbirne für ins Kellertreppenhaus kaufen, weil die alte Birne heute Vormittag kaputt ging. Und dann müsst ihr die Sprechpuppe von der Kleinen zu Berens tragen. Beim Spielen wurde der Arm herausgerissen und dann gebt ihr die Puppe bei Berens im Geschäft ab, die reparieren das. Bestimmt könnt ihr auf die Puppe warten. Wenn es länger dauert gehst du in der Zwischenzeit zum Friseur. Die Beiden müssen für Nikolaustag noch ein wenig die Haare geschnitten bekommen."

     

    "Oh, je. Das soll ich alles noch heute mit den Mädchen erledigen? Da bin ich ja den ganzen Tag in Hermeskeil. Ich wollte doch noch den Lattenzaun reparieren", entgegnete der Vater.

     

    "Wenn ihr euch beeilt, seit ihr auch schnell fertig. Jetzt fahrt, damit ihr wieder schnell zurück seid. Dann kannst du immer noch nach dem Zaun schauen", meinte die Mutter.

     

    Nun ja, was wollte der Vater machen. Nichts. Also fuhr er mit den zwei Mädchen und der defekten Sprechpuppe los.

     

    In Hermeskeil angekommen, gingen sie zuerst zu den Lampengretchen, oder wie man auch sagte, zu den "Elektrischen Tapeten". Im Geschäft konnte man Elektrosachen und Tapeten einkaufen. Schnell liefen sie hinterm Buchladen Lohmer durch die schmale Gasse und waren schon bei den "Elektrischen Tapeten" und kauften die Birne für ins Treppenhaus. Auf der anderen Straßenseite befand sich das Spielwarengeschäft Berens. Hierhin trugen sie schnell die Sprechpuppe mit dem defekten Arm. Dieser konnte zum Glück gleich repariert werden und so gingen sie weiter. Der Vater überlegte, was noch zu erledigen wäre. Dann fiel es ihm ein. Der Friseur.

     

    Also los zum Friseur. Die zwei kleinen Mädchen gingen brav hinter ihrem Vater her. Es kam ihnen zwar komisch vor, wohin der Vater mit ihnen ging, aber sie dachten sich, dass das schon so richtig sei. Nun kamen sie in der Koblenzer Straße an und gingen in einen Friseurladen. Dahin waren die zwei Mädchen mit ihrer Mutter noch nie gegangen. Sie gingen immer an die Kreuzung zur Annemie, das kannten sie. Aber hier.

     

    Dann sagte der Vater: "Ei guten Tag. Die zwei Kleinen sollen etwas die Haare geschnitten bekommen, hat meine Frau gesagt."

    "Dann setzt euch mal hier auf die zwei Stühle, ich komme direkt. Was schaut ihr so erschrocken. Ihr braucht keine Angst zu haben, ich schneide euch nur die Haare, ich fresse keine kleinen Mädchen", lachte der Friseur, so ein kleiner etwas korpulenter Mann mit Glatze.

     

    Die Mädchen trauten sich nicht, den Mund aufzumachen. Still blieben sie sitzen. Und dann ging es los. Mit so einer Haarschneidemaschine fegte der kleine Friseur über die Köpfe der Mädchen. So etwas gab es bei der

    Annemie nicht. Ziepte mal hier und da und schnipp, schnapp, noch etwas mit der Schere um die Ohren geschnippelt und dann waren sie fertig. Einen Spiegel, um sich anzuschauen, so wie das immer bei der Annemie war, hielt er den Mädchen auch nicht hin. Egal, der Vater war froh, alles erledigt zu haben und fuhr mit den zwei Mädchen heim, weil er ja noch am dem Zaun arbeiten wollte.

     

    Zuhause angekommen gingen die Mädchen zur Mutter in die Küche. Der Vater ging zu seinem Zaun. Ach herrje, was war jetzt!

    "Ach um Himmels willen, wie seht ihr denn aus!", schrie die Mutter. "Wo wart ihr?" "Ei mit dem Papa bei so einem komischen Friseur, nicht zur Annemie, wo wir immer hin gehen", sagt Petra.

    Schon schrie die Mutter aus dem Küchenfenster:" Walter, komm mal sofort rein, wo warst du mit den Mädchen?"

     

    "Ei beim Braun, beim Friseur. Du hast doch gesagt, das die noch für den Nikolaustag bisschen die Haare geschnitten haben müssen", sagt der Vater.

     

    "Aber doch nicht vom Braun, vom Herrenfriseur, der nur den Männer die Köpfe verremmelt. Bei dir mit deinem Paterkränzchen auf dem Kopf ist ja nicht mehr viel zu verderben, aber schau dir mal die Mädchen an. So können die doch nicht unter die Leute gehen. Als hätten die Mäuse an ihnen gefressen", rief entsetzt die Mutter.

     

    Der Vater zuckte nur mit den Schultern und ging seiner Wege. Dann sagte er:"Am besten gehst du das nächste Mal noch mal selbst mit ihnen zum Friseur, dir kann man ja nichts recht machen", und weg war er.

     

    Jetzt mussten sich die zwei Mädchen mal im Spiegel ansehen. Ach du liebe Zeit. Wie sahen sie aus. Die schönen Haare. Petra, das größere Mädchen, hatte dicke, schwarze Haare und nun sah das aus, als ständen Drahtnägel aus dem Kopf. Das kleinere Mädchen, Margareta, hatte blonde, zarte Haare, die sahen zwar auch aus, als hätten die Mäuse dran geknabbert, aber sie standen wenigstens nicht so ab wie Drahtnägel.

    Die Kinder heulten Rotz und Wasser. Die Mutter versuchte sie zu trösten und meine: "Die wachsen ja schnell wieder nach. Euren Vater kann man auch nicht beauftragen. Aber was machen wir jetzt? Morgen Abend sollt ihr doch zum Nikolaus? Und die ganzen Leute sind im Saal. Oh je. Dann zieht ihr einfach Mützen an."

    "Wir können doch nicht mit Mützen auf dem Kopf zum Nikolaus", heulte Petra. "Nein, ich geh nicht mit Mütze", weinte auch Margareta. "Niemand trägt im Saal eine Mütze."

    Es nutzte alles nichts. Der Abend kam ohne Mützen und ging Gott sei Dank auch rum. Keiner sagte etwas zu dem Mädchen. Manche schauten etwas komisch, aber das war`s. Auch der Nikolaus meinte nichts zu den Frisuren. Was für ein Glück.

    Aber wochenlang, nein monatelang, trugen die Mädchen, wenn sie vor die Türe gingen eine Mütze oder ein Kopftuch auf dem Kopf. Nicht wegen der Kälte, nein, wegen dem tollen Fassonschnitt vom Braun.

     

    Man schickt auch am besten keinen Halbglatzigen zu einem Ganzglatzigen zum Haareschneiden. Wenn es um sie selber geht schon, aber nicht mit Kindern, die noch Haarpracht haben. Was soll da schon dabei herauskommen!

     

    ©Margareta Bouillon-Adams, Damflos

Verfasst von: Margret Bouillon-Adams
Bearbeitung auf Damfloser Platt: Karl-Heinz Kaub
Rollenverteilung:
Erzähler: Karl-Heinz Kaub
Mutter: Margret Bouillon-Adams
Vater: Stefan Pink
Frisör: Matthias Bauer
kleines Mädchen: Hannah-M. Pink
großes Mädchen: Sandra Cäsar

Casting: Audio- und Webteam Damflos
Schnitt: Stefan Pink

Mit freundlicher Unterstützung von audiyou.de
Intromusik: quick-one

Baugebiet Großer Röder

    download

Home email Impressum