Startseite
 
HomeemailImpressum
Aktuelles | Vereine | Gemeinde Damflos | Tourismus | Kirche
 
 
 
 
 
 

Pfarrbrief und mehr ...

 

Teil1

You do not have the Flash plugin installed, or your browser does not support Javascript. Both are required to view this Flash movie.

Teil2

You do not have the Flash plugin installed, or your browser does not support Javascript. Both are required to view this Flash movie.

Teil3

You do not have the Flash plugin installed, or your browser does not support Javascript. Both are required to view this Flash movie.

Die Münzmacher

[Erzähler]

 

Wir schreiben das Jahr 1930. Die Weltwirtschaftskrise hat auch Damflos mit aller Härte erfasst. Viele Männer sind ohne Arbeit. Besonders die jungen Leute haben wenige Chancen auf eine geregelte Beschäftigung. So verbrachten viele ihre Zeit damit sich mit Gelegenheitsarbeiten ein paar Mark zu verdienen oder sich, wie in unserer Geschichte, Gedanken darum zu machen wie man in irgendeiner Weise an Geld kommen könne. Zwei junge Burschen aus Damflos hatten da eine Idee.
Wir steigen in die Geschichte ein, als die beiden jungen Männer vor dem Haus stehen und sich unterhalten.


               
 Bildquelle: Karl-Heinz Kaub

[Nachbarsjunge]

[Nachbarsjunge]

Dou Òddo, die ganns Woch frò|en isch schonn iwwa|all romm òb nedd ääne Aarwed fò mäisch hädd. Awwa bai jeerem krie|en äisch die sällwe Anndwooad. 
"Nää, duud uus lääd, miea hann koum Aarwed genuch fò uus Laid." 
Haadschd dou dann mee Glegg?

Du Ott, die ganze Woche über frage ich schon überall herum ob denn nicht einer Arbeit für mich hätte. Aber jedes Mal bekomme ich die gleiche Antwort. Nein das tut uns leid, aber wir haben kaum Arbeit genug für unsere Leute.
Hattest Du denn mehr Glück? 

[Otto]

[Otto]

Nää, miea essed genau soo gang. Äisch hann bai de Bauare enn da Margk gefròòd òb se nedd enn stargk Hannd offem Hoof gebrouche kennde.
Jòò, schaffe hädden se misch schonn gääa gelòss, awwa bezaald härren se naischd.

Am äänfachschde wääaered, wämma soo en Gälldruggmaschinn enn da Schaija hädd.

Nein, mir ist es ganz genauso gegangen. Ich habe bei den Bauern in der Mark nachgefragt ob sie  nicht eine starke Hand auf dem Hof gebrauchen könnten.
Ja, arbeiten hätten sie mich schon gerne lassen, aber bezahlt hätten sie nichts.

Am einfachsten wäre es halt, wenn so eine Gelddruckmaschine in der Scheune hätte.

[Nachbarsjunge]

[Nachbarsjunge]

Jòò genaau, dann kennden se uus all de Boggel ronna reddsche.


(und beide lachen)

Ja genau, dann könnten sie uns alle den Buckel herunterrutschen. 

(und beide lachen)

[Otto]

[Otto]

Soo erred! Awwa Gälld drugge ess nedd so äänfach. Dòò brouche miea en Druggapräss, en graweeade Druggpladd, dadd rischdisch Pabäija, Druggfarref onn nòch vill mee.
Awwa Münnse mache, dadd solld dòch nedd soo schwääa senn.

 

[Nachbarsjunge]

[Nachbarsjunge]

Wie männschde dadd lòò?

Wie meinst Du das?

[Otto]

[Otto]

Na, ganns äänfach. Dou wääschd doch wadd Bläi ess. Sischa! 
Onn Bläi sied doch ous wie Sellwa. Na jò guud! Wämma nedd so ganns genau hinngugge duud.

Na ganz einfach. Du kennst doch Blei? Klar! Und Blei sieht doch aus wie Silber. Na zumindest wenn man nicht so genau hinsieht.

[Nachbarsjunge]

[Nachbarsjunge]

Ja onn ...?

Ja, und ...?

[Otto]

[Otto]

Also Bläi hamma lòò enn da Schaija.

Waile bräischde ma nuua noch en Giesform.
Onn die mache miea ous Gibbs. Miea mache ä Gibbsabdrugg vonnem Fönnef-Margk-Stegg. 
Ä  Fönnef-Margk-Stegg, hann äisch noch ännd.

Dadd Bläi mache ma iwwarem Fäija flessisch.
Die Gibbsforrem felle ma dann medd dämm flüssije Bläi onn schonn hamma ä nau Fönnef-Margk-Stegg.

 

[Nachbarsjunge]

[Nachbarsjunge]

Ach dou haschd se jò nedd all!
Dadd lòò geed doch nie.

Ach Du spinnst. Das funktioniert doch bestimmt nicht.

[Otto]

[Otto]

Lòssed uus doch mòòl proweeare. Äänfach nuua mòòl soo fòò de Schbass.

Lass es uns doch mal ausprobieren. Einfach nur so. Zum Spaß.

[Nachbarsjunge]

[Nachbarsjunge]

Männschde? Ai guud. Fò wadd da nedd. Haud hamma sowieso niggs Bässares se duue.

 

Wenn Du meinst. Ja gut, wir haben heute sowieso nichts Besseres zu tun.

[Erzähler]

[Erzähler]

Der eine läuft schnell nach Hause und besorgt Gips, der andere sucht in der Scheune nach altem Blei. Und so beginnen sie mit der ersten Damfloser Münzherstellung. Nach ein paar Stunden haben sie es geschafft. Die erste Damfloser Fünf-Marks-Blei-Münze war fertig.

 

[Nachbarsjunge]

[Nachbarsjunge]

Donnawärra! Dadd lòò hädd äisch nedd gedaachd. Dadd siehd jò taadsäschlisch faschd ous wie äschd.

Donnerwetter! Das hätte ich nicht gedacht. Das sieht wirklich fast aus wie echt.

[Otto]

[Otto]

Da! sieschde! Onn ma kennd näägschd männe ed wääa Sellwa, so glännsd ed.
Waile semma graad so scheen draan. Do mache ma wai noch ään.

Da siehst Du! Und man könnte beinahe denken es wäre Silber, so glänzt sie.
Jetzt sind wir gerade so schön dabei. Lass uns noch eine machen.

[Erzähler]

 

Und so machten sie ein zweites Fünfmarkstück. 
Aus Blei!

 

[Nachbarsjunge]

[Nachbarsjunge]

Dadd dadd lòò so äänfach ess!
Männschde annare halle die Münnse fò äschd?

Das dies so einfach ist.
Glaubst Du, andere halten die Münzen für echt?

[Otto]

[Otto]

Ai dadd kenne ma jò mòòl ousproweeare.
Äisch lääe die zwoo Münnse mòòl bai uus enn da Stuff off de Kischeschangk.
Dann semma mòòl geschbannd òb dadd ääna märgkd, dadd die Münnse nedd äschd senn.

Probieren wir es doch aus. Ich lege die beiden Münzen mal in unserer Stube auf den Küchenschrank. Mal sehen ob es jemand merkt.

[Erzähler]

 

So hat er es dann auch gemacht und die beiden sind anschließend zusammen ins Dorf. So nahm die Geschichte ihren Lauf. Die Lisbeth kam gerade aus dem Stall in die Stube und wollte aus dem Küchenschrank eine Schüssel herausholen, da sieht sie auf der Ablage zwei silbrig glänzende Münzen.

 

 

[Lisbeth]

[Lisbeth]

Ai woo komme dann die lòò häa?

Na wo kommen die denn her?

[Erzähler]

 

Sie nimmt eine Münze in die Hand.

 

[Lisbeth]

[Lisbeth]

Wäa hadd ma dann dadd Gälld lòò hinn gelääd?
Dadd kemmd ma graad rischdisch. Dòò ge|en äisch mòòl gläisch baijed Lien onn duue mòòl ä paa Sache ennkaawe.

Wer hat mir dann das Geld hierhin gelegt?
Die kommen mir gerade recht. 

[Erzähler]

 

Gesagt getan, sie steckt die beiden Fünf-Markstücke in ihre Schürze, greift sich den großen Weidenkorb und geht in den Laden zu Lorscheiders, der 50 Meter um die Ecke ist. 

 

[Ladenbesitzerin]

[Ladenbesitzerin]

Gunn Dach Lissbädd

Guten Tag Lisbeth

[Lisbeth]

[Lisbeth]

Gunn Dach Lien.
Wadd glaafschde wadd äisch haud offem Kischeschank fonn hann?
Zwoo naue Fönnef-Margk-Stegga.

Guten Tag Lien.
Stell Dir mal vor. Ich habe heute zwei Fünfmarkstücke auf meinem Küchenschrank gefunden.

[Ladenbesitzerin]

[Ladenbesitzerin]

Dadd ess jò mòòl endressand. Dòò muss äisch off maim Kischeschangk nòòhäa aach gläisch mòòl gugge.  

(und beide lachen)

Interessant. Was man auf einem Küchenschrank so alles finden kann? Da muss ich bei mir auch gleich mal nachsehen. (und beide lachen)

[Lisbeth]

[Lisbeth]

Genaau. Mach dadd.
Awwa bevòòa de gugge geeschd, brouch  äisch waile  eeaschdmòòl e paa Sache.

Genau. Mach das mal.

[Ladenbesitzerin]

[Ladenbesitzerin]

Wadd solled da senn?

Was darf es denn sein?

[Lisbeth]

[Lisbeth]

Allso äisch brouch zwai ponnd Zogga, 100 Gramm Heef, dann Rosiene, dann nòch ä Doddsend Hääaring, ä Glaas vonn dämm guure Sännef, ä hallef Ponnd Boonekaffi ...

Also ich brauche Zucker, Hefe, Rosinen, ein dutzend Heringe, Senf, ein halbes Pfund Bohnenkaffe ...

[Erzähler] 

 

Und die Lisbeth kaufte noch viel mehr ein und bezahlt dann mit den beiden Fünf-Mark-Stücken. 

 

[Ladenbesitzerin]

[Ladenbesitzerin]

Sòò Lisbädd lòò nòch en Margk dräijefoffzisch seregg.

So Lisbeth hier noch eine Mark 53 Wechselgeld zurück

[Lisbeth]

[Lisbeth]

Danngke

Danke

[Erzähler]

 

Sie steckt das Wechselgeld in ihre Schürze, nimmt ihren voll gefüllten Korb und geht nach Hause. Auch die Ladenbesitzerin ist sehr zufrieden und freut sich, heute ein gutes Geschäft gemacht zu haben. Am folgenden Mittag sitzt die Familie beim Mittagessen.

 

[Lisbeth]

 

Sedd da all sadd gänn? 
Dann machenisch uus waile noch ä guure Kaffi.
Awwa ä rischdije Kaffi!

 

[Otto]

[Otto]

Òò, geffded haud Boonekaffi?
Ess haud äbbes Besònnares òrra semma iwwanaachd räisch gänn?

Sind wir über Nacht reich geworden, dass es heute richtigen Bohnen-Kaffee gibt?

[Erzähler]

 

... fragt der älteste Sohn Otto

 

[Lisbeth]

[Lisbeth]

Dadd kenne ma uus haud mòòl laischde.
Äisch hann geschda zwòò Fönnef-Margk-Stegga offem Kischeschangk fonn. Dòòmedd hann äisch dann gläisch baim Lien ennkaafd. Onna annarem aach mòòl ä guure Boonekaffi.

Ich habe gestern zwei Fünfmark-Stücke auf dem Küchenschrank gefunden. Und da habe ich eben ein wenig damit eingekauft.

[Otto]

[Otto]

Waaren dadd die Fönnef-Margk-Stegga die lòò geläa hann?
Ai Modda dòò häddschde dòch eeaschd mòòl fròòe misse.

Oh, was hast Du gemacht? Da hättest Du aber erst fragen müssen.

[Lisbeth]

[Lisbeth]

Waile essed awwa guud.
Säid wann muss äisch däisch dann eeaschd fròòe òb äisch vonn dämm Gälld dadd off maim Kischeschangk läid äbbes ennkaawe gee|e darref!
Äisch hann aach nuua dadd kaafd wadd ma onnbedenngd gebrouchd hann.
Jòò onn aach mòòl ä Boonekaffi. 
Wai saa ma nuua äisch hädd dadd nedd gedorffd!?

Wieso, seit wann muss ich Dich erst fragen wenn ich einkaufen gehe? Ich habe bei Lorscheiders die Sachen eingekauft die wir unbedingt brauchen und eben auch ein halbes Pfund Kaffee. War das nicht recht?

[Otto]

[Otto]

Medd dänne Fönnef-Margk-Stegga die omm Schangk gelää hann?

Mit den Fünfmark-Stücken die auf dem Kuchenschrank lagen?

[Lisbeth]

[Lisbeth]

Jòò. Onn ... ?

Ja. Und ...

[Otto]

[Otto]

Omm Hemmelswelle! Dadd es...

Um Himmelswillen!

[Lisbeth]

[Lisbeth]

Jòò wadd dann?

Was hast Du denn?

[Erzähler]

 

In diesem Moment kommt die Käth in die Stube gelaufen.

 

[Käth]

[Käth]

Modda, Vadda. Jaus steed die Pollizai vòòa uurem Hous. Wadd wellen die dann bai uus?

Mutter, Vater! Draußen steht die Polizei vor unserem Haus. Was wollen die von uns?

[Erzähler]

 

... und schon hämmert es an die Tür.

 

[Polizei]

[Polizei]

Aufmachen. Hier ist die Polizei!

Aufmachen. Hier ist die Polizei!

[Erzähler]

 

Lisbeth läuft an die Tür und öffnet.

 

[Polizei]

[Polizei]

Gute Frau. Uns liegt eine Anzeige wegen Falschmünzerei vor.

Uns liegt eine Anzeige wegen Falschmünzerei vor.

[Lisbeth]

[Lisbeth]

... onn wadd hann äisch dòòmed se duue?

... und warum kommen Sie dann zu uns?

[Polizei]

 

Frau Lorscheider vom Lebensmittelladen hat uns diese Münzen gezeigt. Sie hat gestern Abend die Einnahmen gezählt und da waren zwei schwarze Fünf-Markstücke dabei. Es stellte sich heraus, dass Sie aus Blei sind. Und sie hat sich daran erinnert, dass Sie damit eingekauft haben. Wo haben Sie die falschen Fünf-Mark-Stücke her? 

 

[Lisbeth]

[Lisbeth]

Ää, Äisch wääs nedd....Òddo????

Äh Ich weiß nicht.... Otto????

[Erzähler]

 

Der junge Mann kommt aus der Stube gelaufen.

 

[Lisbeth]

[Lisbeth]

Òddo, wääschd dou äbbes vonn dänne Münnse lòò?

Otto, weißt Du wo diese Münzen herkommen?

[Otto]

[Otto]

Modda äisch wolld ed da vòòahinn graad vazeele.

Mutter ich wollte es Dir vorhin erklären.

[Polizei]

 

Sie wissen also wo diese Blei-Münzen herkommen?

 

[Otto]

[Otto]

Awwa miea hann doch nuua ...

Aber wir haben doch nur ...

[Polizei]

 

Aah! Falsche Fünf-Mark Stücke hergestellt!

 

[Otto]

[Otto]

Härr Wachdmääschda. Dadd waa doch nuua soo fò de Schbass. Miea haare doch nedd vòòa dòòmedd äbbes ennkaawe se gee|e. Miea konnde doch nedd wesse dadd ....

Herr Wachtmeister. Das war doch nur ein Spaß. Wir hatten doch nicht vor damit etwas Einkaufen zu gehen! Ich habe die Bleimünzen nur in die Küche auf den Schrank gelegt.
Ich konnte doch nicht wissen, dass ...

[Lisbeth]

[Lisbeth]

Ai ? Òddo onn dadd waare die zwoo Fönnef-Margk-Stegga die omm Kischeschangk gelää hann?
Wie kannschde dann soo äbbes mache!
Onn äisch Tòòg gee|e aach nòch dòòmedd baijed Lien! 

Was hast Du???
Und ich gehe damit auch noch groß einkaufen... 


Bist Du denn ganz verrückt, was hast Du Dir dabei gedacht?

[Polizei]

 

Junger Mann, Sie sagen, ... wir? ... Also! Es war noch jemand daran beteiligt?

 

[Otto]

[Otto]

Jòò, mäi Fräind vonn Nääweaan. Miea zwee hann geschda mòòl soo vò die Zäid se vatraiwe onn ous Langewail ä bissi Bläi gegoss.

Ja, mein Freund. Wir beide haben die Bleistücke gestern zusammen gemacht. Aber doch nur so zum Zeitvertreib.

[Polizei]

 

So so, Blei gegossen, nur so aus Langeweile mal nebenbei Falschgeld gemacht. Da können Sie uns viel erzählen. Sie geben es also zu, dass Sie diese Blei-Münzen gemacht haben! 
Das Herstellen von Falschgeld alleine ist schon eine Straftat. 
Sie sind festgenommen! Kommen Sie mit!

 

[Erzähler]

 

Der junge Mann wird abgeführt. 
Die Gießform und das zum Blei gießen benutzte Werkzeug wurde beschlagnahmt.
Auch der Nachbarsjunge wurde von der Polizei verhaftet. 
Die Situation war auf zweierlei Weise schlimm. Zum einen, dass es nun in der Familie einen Geld-Fälscher gab und zum anderen musste man die gekauften Waren mit den mühsam ersparten Groschen regulär bezahlen. Zu allem Unglück wurde der junge Mann auch noch zu acht Monaten Gefängnis verurteilt und sein Kumpel zu einer Bewährungsstrafe.

... die Idee war dann wohl doch nicht so gut gewesen ...
... und die Münzprägerei hatte in Damflos ein schnelles und jähes Ende gefunden.

 

Die Münzfälscher

[Erzähler]
Wir schreiben das Jahr 1930. Die Weltwirtschaftskrise hat auch Damflos mit aller Härte erfasst. Viele Männer sind ohne Arbeit. Besonders die jungen Leute haben wenig Chancen auf eine geregelte Beschäftigung.So verbrachten viele ihre Zeit damit sich mit Gelegenheitsarbeiten ein paar Mark zu verdienen oder sich, wie in unserer Geschichte, Gedanken darum zu machen wie man auf irgendeine andere Art an Geld kommen könne. Zwei junge Burschen aus Damflos hatten da eine Idee.
Wir steigen in die Geschichte ein, als die beiden jungen Männer vor dem Haus stehen und sich unterhalten.

                Bildquelle: Karl-Heinz Kaub
[Nachbarsjunge][Nachbarsjunge]
Dou Otto, die ganz Woch fro|en isch schon iwwa all romm ob net äne aarwed fo mäisch hätt. Awa bei jerem krien isch die gläisch Antwoart.
"Nä, duud uus lääd mir han koum aarwed genuch fo uus laid." 
Haadschd dou dann meeh Gleck?
Du Ott, die ganze Woche über frage ich schon überall herum ob denn nicht einer Arbeit für mich hätte. Aber jedesmal bekomme ich die gleiche Antwort. Nein das tut uns leid, aber wir haben kaum Arbeit genug für unsere Leute.
Hattest Du denn mehr Glück? 
[Otto][Otto]

Nä, mir es ed genau so gang. Äisch han bei de Bauere en da Mark gefroot ob se net en stark Hand off em Hof gebrouche kennte.
Jo, schaffe hätte se mich schon gär geloss, awa bezaalt hätte se nix.

Am änfachschde wäre ed, wenn ma so en Geldruckmaschinn en da Scheier hätt.

Nein, mir ist es ganz genauso gegangen. Ich habe bei den Bauern in der Mark nachgefragt ob sie  nicht eine starke Hand auf dem Hof gebrauchen könnten.
Ja, arbeiten hätten sie mich schon gerne lassen, aber betahlt hätten sie nichts.

Am einfachsten wäre es halt, wenn so eine Gelddruckmaschine in der Scheune hätte.

[Nachbarsjunge][Nachbarsjunge]
Jo genaau, dann kennde se uus all de Boggel ronnaretsche.
(und beide lachen)
Ja genau, dann könnten sie uns alle den Buckel herunterrutschen. (und beide lachen)
[Otto][Otto]
So erret! Awa Geld drucke es net so änfach. Do brouche mir en Druckerpress, en grawierte Druckplatt, dat rischdisch Pabäija, Druckfarf on noch vill meeh.
Awa Münze mache, dat sollt doch net so schwäär senn.
[Nachbarsjunge][Nachbarsjunge]
Wie männschde dat lo?Wie meinst Du das?
[Otto][Otto]
Na, ganz äänfach. Dou wäschd doch wat bläi ess. Sicher!
On Bläi sieht doch ous wie selwa. Na jo guud! Wenn ma net so ganz genau hingugge duud.
Na ganz einfach. Du kennst doch Blei? Klar! Und Blei sieht doch aus wie Silber.Na zumindest wenn man nicht so genau hinsieht.
[Nachbarsjunge][Nachbarsjunge]
Joo onn ...?Ja, und ...?
[Otto][Otto]

Also Bläi han mo lo en da Schäija.

Jetzt bräischde ma nur noch en Giesform.
On die mache ous Gips. Mir mache ä Gipsabdruck von em Fönf-Mark-Steck.
Ä  Fönf-Mark-Steck, han isch noch änt.

Dat Bläi mache ma iwwerm Fäijer flüssisch
Die Gipsform felle ma dann met dem flüssije Bläi on schon han ma ä nau Fönf-Mark-Steck.

[Nachbarsjunge][Nachbarsjunge]
Ach dou haschd se net all!
Dat lo funktioneert doch nie.
Ach Du spinnst. Das funktioniert doch bestimmt nicht.
[Otto][Otto]
Loss ed uus doch mol proweere. Änfach nur mol so fo de Sbass.Lass es uns doch mal ausprobieren. Einfach nur so. Zum Spass.
[Nachbarsjunge][Nachbarsjunge]
Männschde? Ei guud. Fo wat net. Haut han ma sowieso nix besseres se due.Wenn Du meinst. Ja gut, wir haben heute sowieso nichts besseres zu tun.
[Erzähler][Erzähler]
Der eine läuft schnell nach Hause und besorgt Gips, der andere sucht in der Scheune nach altem Blei. Und so beginnen sie mit der ersten Damfloser Münzherstellung. Nach ein paar Stunden haben sie es geschafft. Die erste Damfloser Fünf-Marks-Blei-Münze war fertig.
[Nachbarsjunge][Nachbarsjunge]
Donnawedda! Dat lo häd isch net gedaacht. Dat sieht jo tatsächlich faschd ous wie echt.Donnerwetter! Das hätte ich nicht gedacht. Das sieht wirklich fast aus wie echt.
[Otto][Otto]
Da sieschde! On ma kennt beinah männe ed wär Selva, so glänzd ed.
Weile sen ma grad so scheen dran. Do mache ma jetzt noch än.
Da siehst Du! Und man könnte beinahe denken es wäre Silber, so glänzt sie.
Jetzt sind wir gerade so schön dabei. Lass uns noch eine machen.
[Erzähler]
Und so machten sie ein zweites Fünfmarkstück. 
Aus Blei!
[Nachbarsjunge][Nachbarsjunge]
Dat dat lo so änfach es!
Mänschde annere halle die Münze fo escht?
Das dies so einfach ist.
Glaubst Du, andere halten die Münzen für echt?
[Otto][Otto]
Ei dat kenne ma jo mol ousprowere.
Äisch läe die zwee Münze mol bei uus en da stuff of de Kischeschrank.
Dann senn ma mol gespannt ob dat äna merkt, dat die Münze net echt senn.
Probieren wir es doch aus. Ich lege die beiden Münzen mal in unserer Stube auf den Küchenschrank. Mal sehen ob es jemand merkt.
[Erzähler]
So hat er es dann auch gemacht und die beiden sind anschließend zusammen ins Dorf. So nahm die Geschichte ihren Lauf. Die Lisbeth kam gerade aus dem Stall in die Stube und wollte aus dem Küchenschrank eine Schüssel herausholen, da sieht sie auf der Ablage zwei silbrig glänzende Münzen.
[Lisbeth][Lisbeth]
Ei wo komme dann die lo herr?Na wo kommen die denn her?
[Erzähler]
Sie nimmt eine Münze in die Hand.
[Lisbeth][Lisbeth]
Wer hat ma dann dat Geld lo hingeläd?
Dat kemmt ma grad rischdisch. Do gehn äisch mol gläisch bei et Liien on due mol ä paar Sache enkaawe.
Wer hat mir dann das geld hierhingelegt?
Die kommen mir gerade recht. 
[Erzähler]
Gesagt getan, sie steckt die beiden Fünf-Markstücke in ihre Schürze, greift sich den großen Weidenkorb und geht in den Laden zu Lorscheiders, der 50 Meter um die Ecke ist. 
[Ladenbesitzerin][Ladenbesitzerin]
Gunn Dach LisbethGuten Tag Lisbeth
[Lisbeth][Lisbeth]
Gunn Dach Liin.
Wat glaavschde wat äisch haut off em Kischschrank fonn han?
Zwei naue Fönf-Mark-Stegga.
Guten Tag Liin.
Stell Dir mal vor. Ich habe heute zwei Fünfmarkstücke auf meinem Küchenschrank gefunden.
[Ladenbesitzerin][Ladenbesitzerin]
Dat es jo mol entressant. Do muss äisch mol off meim Kischeschrank noher ach gleich mol gugge.  (und beide lachen)Interessant. Was man auf einem Küchenschrank so alles finden kann? Da muss ich bei mir auch gleich mal nachsehen. (und beide lachen)
[Lisbeth][Lisbeth]
Genau. Mach dat.
Awa bevor de gugge geeschd brouche  Äisch weile  erschdmol ä paar Sache.
Genau. Mach das mal.
[Ladenbesitzerin][Ladenbesitzerin]
Wat soll et dann senn?Was darf es denn sein?
[Lisbeth][Lisbeth]
Also äich brouch 2 pond Zogga, 100 gramm Hef, dann Rosine, dann noch ä dotzend hääring, ä glas von dem guure senf, ä half pond bohnekaffi ...Also ich brauche Zucker, Hefe, Rosinen, ein dutzend Heringe, Senf, ein halbes Pfund Bohnenkaffe ...
[Erzähler] 
Und die Lisbeth kaufte noch viel mehr ein und bezahlt dann mit den beiden Funf-Mark-Stücken. 
[Ladenbesitzerin][Ladenbesitzerin]
So Lisbeth lo noch än Mark dräijefoffzisch sereck.So Lisbeth hier noch eine Mark 53 Wechselgeld zurück
[Lisbeth][Lisbeth]
DangkeDanke
[Erzähler]
Sie steckt das Wechselgeld in ihre Schürze, nimmt ihren voll gefüllten Korb und geht nach Hause. Auch die Ladenbesitzerein ist sehr zufrieden und freut sich, heute ein gutes Geschäft gemacht zu haben. Am folgenden Mittag sitzt die Familie beim Mittagessen.
[Lisbeth]
Sed da all satt genn? 
Dann mache isch uus weile noch ä gure kaffi.
Awa ä rischdie kaffi!
[Otto][Otto]
Ooh, geft haut bohnekaffi?
Es haut ebbes besonneres orra sen ma iwwanacht räisch genn?
Sind wir über Nacht reich geworden, dass es heute richtigen Bohnen-Kaffee gibt?
[Erzähler]
... fragt der älteste Sohn Otto
[Lisbeth][Lisbeth]
Dat kenne ma uus haut mol leiste.
Äisch hann geschda zwei Fönf-Mark-stegga off em Kischeschrank fonn. Domed han isch dann gläisch beim Liien enkaaft. Onna annerem aach mol ä gure bohnekaffi.
Ich habe gestern zwei Funfmark-Stücke auf dem Küchenschrank gefunden. Und da habe ich eben einwenig damit eingekauft.
[Otto][Otto]
Waren dat die Fönf-Mark-Stegga die loo geläh han?
Ei Modda do hädschd de doch erschdmol frohe misse.
Oh, was hast Du gamcht? Da hättest Du aber erst fragen müssen.
[Lisbeth][Lisbeth]
Weile es ed awa guud.
Säid wann muss äisch däich dann erschd frohe ob äisch von dem Geld dat off meim Kischeschrank läid ebbes enkawe gehe darf!
Äisch han aach nur dat kaaft wat ma onbedngt gebroucht han.
Jo on aach mol ä bohnekaffi. 
Jetzt sah ma nur äisch hät dat net gedorft!?
Wieso, seit wann muss ich Dich erst fragen wenn ich einkaufen gehe? Ich habe bei Lorscheiders die Sachen eingekauft die wir unbedingt brauchen und eben auch ein halbes Pfund Kaffee. War das nicht recht?
[Otto][Otto]
Met denne Fönf-Mark-Stegga die om Schrank geläh han?Mit den Funfmark-Stücken die auf dem Kuchenschrank lagen?
[Lisbeth][Lisbeth]
Jo. Onn ... ?Ja. Und ...
[Otto][Otto]
Om Hemmelswelle! Dat es...Um Himmelswillen!
[Lisbeth][Lisbeth]
Jo wat dann?Was hast Du denn?
[Erzähler]
In diesem Moment kommt die Käth in die Stube gelaufen.
[Käth][Käth]
Modda, Vadda. Jaus steht die Polizei vor uurem Hous. Wat welle die dann bei uus?Mutter, Vater! Draußen steht die Polizei vor unserem Haus. Was wollen die von uns?
[Erzähler]
... und schon hämmert es an die Tür.
[Polizei][Polizei]
Aufmachen. Hier ist die Polizei!Aufmachen. Hier ist die Polizei!
[Erzähler]
Lisbeth läuft an die Tür und öffnet.
[Polizei][Polizei]
Gute Frau. Uns liegt eine Anzeige wegen Falschmünzerei vor.Uns liegt eine Anzeige wegen Falschmünzerei vor.
[Lisbeth][Lisbeth]
... onn wat han äisch domet se due?... und warum kommen Sie dann zu uns?
[Polizei]
Frau Lorscheider vom Lebensmittelladen hat uns diese Münzen gezeigt. Sie hat gestern Abend die Einnahmen gezählt und da waren zwei schwarze Funf-Markstücke dabei. Es stellte sich heraus, dass Sie aus Blei sind. Und sie hat sich daran erinnert, dass Sie damit eingekauft haben. Wo haben Sie die falschen Funf-Mark-Stücke her?  
[Lisbeth][Lisbeth]
Ääh Äisch wääs net.... Otto????Ääh Ich weiß nicht.... Otto????
[Erzähler]
Der Junge Mann kommt aus der Stube gelaufen.
[Lisbeth][Lisbeth]
Otto, wäschd dou ebbes von denne Münze lo?Otto, weißt Du wo diese Münzen herkommen?
[Otto][Otto]
Modda äisch wollt ed da vorhin grad vazeehle.Mutter ich wollte es Dir vorhin erklären.
[Polizei]
Sie wissen also wo diese Blei-Münzen herkommen?
[Otto][Otto]
Awa mir an doch nur ...Aber wir haben doch nur ...
[Polizei]
Aah! Falsche Funf-Mark Stücke hergestellt!
[Otto][Otto]
Herr Wachdmäschda. Dat war doch nur so fo de Spass. Mir haade doch net vor domet ebbes enkawe se gehe. Mir konnde doch net wesse dat ....Herr Wachtmeister. Das war doch nur ein Spass. Wir hatten doch nicht vor damit etwas Einkaufen zu gehen! Ich habe die Bleimünzen nur in die Küche auf den Schrank gelegt.
Ich konnte doch nicht wissen, dass ...
[Lisbeth][Lisbeth]
Ei Otto on dat waren die zwee Fönf-Mark-Stegga die om Kischeschrank geläh han?
Wie kannschde dann so ebbes mache!
On äisch Toog gehe aach noch domet bei ed Liien! 
Was hast Du???
Und ich gehe damit auch noch groß einkaufen... 
Bist Du denn ganz verrückt, was hast Du Dir dabei gedacht?
[Polizei]
Junger Mann, Sie sagen, ... wir? ... Also! Es war noch jemand daran beiteiligt?
[Otto][Otto]
Jo, mäi Fräind von Näweaan. Mir zwee han geschda mol so vo die Zäit se vertreiwe on ous Langeweil ä biss Bläi gegoss.Ja, mein Freund. Wir beide haben die Bleistücke gestern zusammen gemacht. Aber doch nur so zum Zeitvertreib.
[Polizei]
So so, Blei gegossen, nur so aus Langeweile mal nebenbei Falschgeld gemacht. Da können Sie uns viel erzählen. Sie geben es also zu, dass Sie diese Blei-Münzen gemacht haben! 
Das Herstellen von Falschgeld alleine ist schon eine Straftat.
Sie sind festgenommen! Kommen Sie mit!
[Erzähler]

Der Junge Mann wird abgeführt.
Die Giesform und das zum Bleigiesen benutzte Werkzeug wurde beschlagnahmt.
Auch der Nachbarsjunge wurde von der Polizei verhaftet.
Die Situation war auf zweierlei Weise schlimm. Zum einen, dass es nun in der Familie einen Geld-Fälscher gab und zum anderen musste man die gekauften Waren mit den mühsam ersparten Groschen regulär bezahlen. Zu allem Unglück wurde der Junge Mann auch noch zu acht Monaten Gefängnis verurteilt und sein Kumpel zu einer Bewährungsstrafe.

... die Idee war dann wohl doch nicht so gut gewesen ...
... und die Münzprägerei hatte in Damflos ein kurzes und jähes Ende gefunden.


  • wörtlicher Auszug aus der alten Damfloser Dorfchronik der Jahre 1893 - 1947

    November 1930
    Die Polizei hob heute im Unterdorf eine Falschmünzerwerkstatt aus und beschlagnahmte die Werkzeuge.  
    Zwei junge Männer im Alter von 28 und 21 Jahren – ein Damfloser und ein kürzlich nach hier verheirateter Hermeskeiler, hatten gemeinsam falsche Fünfmarkstücke mittels Gipsabdruck hergestellt und in den Verkehr gebracht.  
    Sie wurden beide verhaftet und ins Gefängnis eingeliefert.  
    Strafe: 8 Monate Gefängnis.  
    Der jüngere Hermeskeiler erhielt Bewährungsfrist. 

    [Auszug erstellt von: Karl-Heinz Kaub]

    Der genau Hergang und die Dialoge entsprechen nicht der historischen Begebenheit und sind im wesentlichen frei erfunden.

    Verfasst von: Stefan Pink, 2011
    Bearbeitung auf Damfloser Platt: Karl-Heinz Kaub
    Rollenverteilung:
    Erzähler: Matthias Bauer / Stefan Pink
    Otto: Karl-Heinz Kaub
    Nachbarsjunge: Stefan Pink
    Lisbeth: Marika Bauer
    Ladenbesitzerin: Maria Bouillon
    Polizei: Mario Kaub
    Käth: Margret Bouillon-Adams

    Casting: Audio- und Webteam Damflos
    Schnitt: Stefan Pink

    Mit freundlicher Unterstützung von audiyou.de
    Intromusik: whistling-the-blues-3069
    Hintergrundgeräusche: Huehnergeraeusche-3820

[Erzähler] 

Wir schreiben das Jahr 1930.

Die Weltwirtschaftskrise hat auch Damflos mit aller Härte erfasst. Viele Männer sind ohne Arbeit. Besonders die jungen Leute haben wenig Chancen auf eine geregelte Beschäftigung.

So verbrachten viele ihre Zeit damit sich mit Gelegenheitsarbeiten ein paar Mark zu verdienen oder sich, wie in unserer Geschichte, Gedanken darum zu machen wie man auf irgendeine andere Art an Geld kommen könne.

Zwei junge Burschen aus Damflos hatten da eine Idee.

[Junger Mann aus der Nachbarschaft]Sag mal Otto hast Du schon eine Arbeit gefunden?
[Otto]

Nein, wo soll man denn auch hier eine vernünftige Arbeit finden? Arbeiten könnte man schon, aber umsonst. Es will doch keiner etwas bezahlen.

Anstatt zu Arbeiten um Geld zu haben, müsste man Geld selbst drucken können.

[Junger Mann aus der Nachbarschaft]Ja, das wäre doch eine Idee, dann wären wir alle aus dem Schneider.
(und beide lachen)
[Otto]Genau. Aber Papiergeld machen ist schwierig. Da brauchen wir eine Druckplatte, eine Druckerpresse, das richtige Papier, Druckerfarbe und wahrscheinlich noch einiges mehr.
Aber Münzen? Münzen machen, das dürfte doch nicht so schwer sein.
[Junger Mann aus der Nachbarschaft]Wie meinst Du das?
[Otto]

Na ganz einfach. Du kennst doch Blei?
Klar. Und Blei sieht doch aus wie Silber.
Na zumindest wenn man nicht so genau hinsieht.

[Junger Mann aus der Nachbarschaft]Ja, und ...?
Otto

1. Blei haben wir.
2. Blei lässt sich leicht mit einwenig Hitze verflüssigen.

Was wir dann brauchen ist nur eine Form. 

Wir machen Gipsabdrucke von einem Funf-Mark-Stück, füllen die Gipsform mit Blei und schon haben wir ein neues Funf-Mark-Stück.

[Junger Mann aus der Nachbarschaft]Ach Du spinnst. Das funktioniert bestimmt nicht.
[Otto]Lass es uns doch mal ausprobieren. Einfach nur so zum Spass.
[Junger Mann aus der Nachbarschaft]Wenn Du meinst.
Ja gut, wir haben ja heute sowieso nichts besseres zu tun.
[Erzähler]

Der eine läuft schnell nach Hause und besorgt Gips, der andere sucht in der Scheune nach altem Blei.

Und so beginnen sie mit der Münzherstellung.
Nach ein paar Stunden haben sie es geschafft. Die erste Funf-Marks-Blei-Münze ist fertig.

[Junger Mann aus der Nachbarschaft]Das sieht ja wie echt aus.
[Otto]

Und glänzen tut es wie richtiges Silber.

Komm lass uns noch eine machen.

[Erzähler]Und so machten sie noch ein zweites Fünfmarkstück aus Blei.
[Junger Mann aus der Nachbarschaft]

Also echt klasse. Das hätte ich nicht gedacht.

Wir wissen dass es kein echtes Geld ist, aber ob andere das für richtiges Geld halten?

[Otto]

Probieren wir es doch aus. Ich lege die beiden Münzen mal in unserer Stube auf den Küchenschrank. Mal sehen ob es jemand merkt.

[Erzähler]So hat er es dann auch gemacht und die beiden sind zusammen ins Dorf. So nahm die Geschichte ihren Lauf. Die Lisbeth kam gerade aus dem Stall in die Stube und wollte aus dem Küchenschrank eine Schüssel herausholen, da sieht sie auf der Ablage zwei silbrig glänzende Münzen.
[Lisbeth]  „Na wo kommen die denn her?“
[Erzähler]Sie nimmt eine Münze in die Hand.

Baugebiet Großer Röder

    download

Home email Impressum