Startseite
 
HomeemailImpressum
Aktuelles | Vereine | Gemeinde Damflos | Tourismus | Kirche
 
 
 
 
 
 

Pfarrbrief und mehr ...

 

Dat Fondue

M.Bouillon-Adams

Die Zait ess naumorija genn. Dä alde Holzkischeschrank ess rousgeschmess genn on wai hat do ä Schrank met Resopaloberfläche geglänzt. No ja, ma wollt äwä modern senn. Dä Gebuadsdach von dea Housherrin ess imma nägschda komm on de Vadda on die Kenna hann iwalät, wat se foa ä Geschenk kawe sollde.

Enn Hermeskell war an da Kräizung dat Houshaltswaregeschäft Eiden-Resch. So ä alt Ehepaa hat dat gefoat on die haare Porzellan, Besteck on all so ä Kischekrom, dä ma sich nua voastelle konnt.

Samschdas war die Modda met dä Kenna no Hermeskell gefah on bei dä Lohma gang, weil die Kenna noch foa die School Hefda gebroucht hann. Dann hat die Modda noch beim Astor ä paar Saidstremp kaaft foa sich selwa on dann hat se et gesieh, emm Schaufenschad beim Eiden-Resch: dat Fondue.

Sofoat ess se renn gann on hat sich genau erkundischt. Sie wa begeistert. Weil se dat Fondue awa nett unbedingt gebroucht hat, hat sie et nett kaaft.

Do dran hann sich die Kenna erinnert, als et om dat Gebuadsdachsgeschenk gang wa. Dä Vadda wa froh, zu wesse, womet ä saina Fraa enn Frääd mache kommt on so ess dat Fondue bei Eiden-Reschs kaaft genn. Dä Gebuadsdach ess komm on die Modda wa ous em Haisi iwa dat Geschenk. Nadealisch muscht dat umgehend ousproweat genn. Also senn foa dä nägschde Samschdachowend Fräinde zum Fondue-Esse enngelaad genn. Dat ware dä Reinold on sein Fraa, dat Helga. Ä lusdisch Gespann. Dat Helga kleen on dick on dä Reinold derr wie ä Ohraschleffa. Awa nett waren se alle zwo.

De Desch wa fein gedeckt, komische Teller hann do droff gestann met so Onnadälunge. Dat wäa bei einem Fondue so, saat die Modda. Foa dat Fläsch on die Soße zu trenne. On so lange Stahlspieße hann newe dä Tella geläh, on Messa on Gawel. Die Kenna ware gespannt, wie dat Schmagge sollt. Dann senn die Gäscht enngetroff, dat Helga mit seinem Ohraschleffa. Ä Glas Sekt hat ma getronk on sich dann an dä Essdesch gehuckt.

Et Helga hat mo groß geguckt on gefroht: „Ei wat gefft et dann haut owend Gures?“ „Fondue“ hat die Modda ous da Kisch geruf. „Fondue“, saat dä Ohraschleffa, kennen eich noch nett.“ „Eich kennen dat ach nett“, saat dat Helga. „Ess dat ebbes naumorijes“. „Jo, ganz nau, dat ess jetzt modern. Eich hann dat em Fernseh gesieh beim Vico Torriani enn da Sendung. On jetzt hann eich dat vom meinem Mann on dä Kenna zum Gebuadsdach geschenkt kriet.“

„Aha“.

Dann es die Gastgeberin met a großa Fläschblatt voll met kleen geschnierenem rohe Rendfläsch komm on stellt die medde off de Desch. „Dann gure Abbedit, fengt aan.“

Dat Helga hat geguckt, dä Ohreschleffa hat geguckt, bes ä et dann niemie oushallä konnt on saat: „Oh je, reeh Fläsch kann eisch nett esse.“

Die Modda, dä Vadda on die Kenna muschde laut lache, dat Helga hat nua komisch geguckt, on de Reinold aach. „Ei mia esse dat ach nett roh Reinold, lo met dene Spieße muss ma dat Fläsch offspieße on dann lo enn dat Debbe halle, damet es broot, on dann esst ma dat met so a Soß.“

Aha, wai woschden se Beschäd on warä aleeat.

Dat wa also Fondue. Reeh Fläsch, ne ne, wea well dat schon essä!

Margareta Bouillon-Adams

 

Die Zeit wurde neumodiger. Der alte Holzküchenschrank wurde rausgeschmissen und nun glänzte da ein Schrank mit Resopaloberfläche. Nun ja, man wollte eben modern sein. Der Geburtstag der Hausherrin rückte immer näher und der Vater und die Kinder überlegten, welches Geschenk sie kaufen sollten. In Hermeskeil war an der Kreuzung das Haushaltswarengeschäft Eiden-Resch. So ein altes Ehepaar führte es und die hatten Porzellan, Besteck und allen Küchenkrempel, den man sich nur vorstellen konnte. Samstags fuhr die Mutter mit den Kindern nach Hermeskeil, um beim Lohmer noch Schulhefte für die Kinder einzukaufen. Dann kaufte die Mutter noch beim Astor ein Paar Seidenstrümpfe für sich selbst und dann sah sie es, im Schaufenster beim Eiden-Resch, das Fondue. Sofort ging sie rein und erkundigte sich. Sie war begeistert. Weil sie das Fondue aber nicht unbedingt brauchte, kaufte sie es nicht. Da dran erinnerten sich die Kinder, als es um das Gebutstagsgeschenk ging. Der Vater war froh zu wissen, womit er seiner Frau eine Freude machen konnte und so wurde das Fondue beim Eiden-Resch gekauft. Der Geburtstag kam und die Mutter war aus dem Häuschen über das Geschenk. Natürlich musste es umgehend ausprobiert werden. Also wurden zum nächsten Samstagabend Freunde zum Fondue-Essen eingeladen. Das waren der Reinhold uns seine Frau, die Helga. Ein lustiges Gespann. Die Helga klein und dick und der Reinhold so dürr wie ein Ohrenschlaufer. Aber nett waren sie, alle zwei. Der Tisch war fein gedeckt, komische Teller standen da drauf, mit so Unterteilungen. Das wäre bei dem Fondue so, sagte die Mutter, um das Fleisch von den Soßen zu trennen. Und so lange Stahlspieße lagen neben den Tellern, und Messer und Gabeln. Die Kinder waren gespannt, wie es wohl schmeckte. Dann trafen die Gäste ein, die Helga mit ihrem Ohrenschlaufer. Man trank ein Glas Sekt und setzte sich dann an den Esstisch. Die Helga schaute mal groß und fragte: „Ei was gibt es denn heute Abend Gutes?“ „Fondue“, rief die Mutter aus der Küche. „Fondue“ , sagte der Ohrenschlaufer, „kenne ich noch nicht.“ Ich kenne das auch nicht“ , sagte die Helga. Ist das etwas Neumodiges?“  „Ja, ganz genau, das ist jetzt modern. Ich habe das im Fernsehen gesehen beim Vico Torriani in der Sendung.Und jetzt habe ich es von meinem Mann und den Kindern zum Geburtstag geschenkt bekommen". „Aha“. Dann kam die Gastgeberin mit einer großen Fleischplatte voll mit klein geschnittenem rohem Rindfleisch und stellte diese mitten auf den Tisch. „Dann guten Appetit, fangt an.“ Die Helga schaute, der Ohrenschlaufer schaute, bis er es nicht mehr aushielt und sagte: „Oh, je, rohes Fleisch kann ich nicht essen.“ Die Mutter, der Vater und die Kinder mussten laut lachen, die Helga schaute nur komisch und der Reinhold auch. „Ei wir essen das auch nicht roh, Reinhold, hier mit den Spießen muss man das Fleisch aufspießen und dann hier in den Topf halten, damit es braten kann und dann essen wir es mit Soße". Aha,  jetzt wussten sie Bescheid und waren erleert. Das war also Fondue! Rohes Fleisch, nein, nein, wer will das schon essen! 

Margareta Bouillon-Adams

Oadnung muss senn

M. Bouillon-Adams

Dä Jääp onn dat Maarie warä schon ä älda Ehepaa. 2 Kenna hann sä groß gezoo onn

ä großä Gaadä menana beplanzt. Dä Jääp wa so ä träuä Schlabbes onn haat eijentlich

bäi dem Maarie nett vill zu saä gehatt. Genaua gesaat konnt ä „Flatsch“ saä, wenn die Kuh schon geschess haat. Awa ä waa domet zufrirä, wail dat Maarie

enn ganz oadentlich Fraa waa on bei demm imma alles sein Oadnung hann muscht.

Emm Hous haat alles gebletzt on geblinkt, wail dat Maarie so ä bissi Bozfimmel haat.

Die Nobaschaft woscht dat nadealisch on hat dä Jääp nett imma beneid. Dä ganze  Daach haat

dä Jääp  Holz geress on dä Hännes hat emm gehoolf. Endlich waren sä feadisch mett ihra Arwett on dat Holz wa oadentlich offänana gestapelt, so wie dat Maarie ett geä gehatt haat. Do saat dä Jääp zu saina Fraa, dem Maarie:

„So Maarie, dä Hännes on äisch, mia hann wailä Fäiaowend. Dä ganze Daach hann mia

geschafft wie well on geknoutst. Wai gängde mia noch gäa enn die Weatschaft, änä drenge.“

Dat Maarie haat nett scheen geguckt, wie dä Jääp dat saat. Et haat säi Jääp jo kannt.

Wenn dä eascht mol gehugt haat, hätt ma dä kennä an em foulä Nähtsfaarem anbennä,

dä hätt sich nett lossgeress.

„ Da jä Jääp“, saat großzügisch dat Maarie, „awa bleiv nett so lang foat. Dou wäscht jo, morje frieh es Friemess om 7 Aua. Do geä mia jo all renn.“

“Kän Angscht Maarie, dä Hännes ess jo bai mia, dat gefft nett so spät”. „Ich hoffen nett foa

däisch“, saat dat Marie. Flott hann sich die zwo Männa ä Jubbe iwagezoo on senn foat. No ja. Dat Maarie hat waira sein Arwet geschafft. Wie et dann schon 11 Aua waa, waret miet onn wollt enn säi Bett geä. Säi Jääp wa awa noch nett do. Dann haret foa sich hin gekrommelt:“Typisch Jääp, gefft marem dä kläne Fenga, hellt enn gläich die ganz Hand. Ä wäa bessa dehäm gebliev. “ Dann haret sich nirrageläht on ess engeschloof.

Dä Jääp hat seeleruisch mett demm Hännes on noch anarää Kumpane enn da Weatschaft gehugt wie fäschtgewaas. Ähn Runde haret noa däa annara genn on käänä haat annt Hämgeä dedacht.

Die Nacht wa ball romm, wie sä dann endlich ous da Weatschaft rous senn. Aach ett Schupitts Anna wa mied, hat die Weatschaftsdia abgesperrt on sich enn säi Bett geläht. 

Ach dä Jääp haat sich foa loura Mirischkäät ball niemie gepackt.

Koaz no 6 ess dat Maarie wachwoat. Newä imm haat känä geläh. Dat Bett wa nett benotzt. Dann haret foa sich hin gekrommelt: „Dat lo hann äisch ma gedacht, dass dä Alde die Nacht nome nett häm kemmt.

Sicha huckt enn wai noch enn da Weatschaft. Loss ma dä mol häm komme.“

Dann haret sich angezoo on foa die Friehmess feadisch gemach.

Off dem Wäh zua Kirch sieht et emol enn da Kurv gentiwa von da Weatschaft, wie do vill

Kirchgänga stea gebliev senn on gelacht hann.

Daba ess et aach mol do droff zu gang. „Ei watt gefft et dann lo lusdisches zu siä“, haret voawitzisch gefrooht. Awa do ess em ett Moul zu gang.

Do hat jo säi Jääp emm Rennstän seeleruisch geschloof. Nix hat enn gemerckt. Nett wie die Lait om enn romm gestann hann on gelacht hann, enfach ga nix. Gott säi Dank war et warem, sonscht wäi deä jo enn dea Nacht enn dem Rennstään vakallt on ous wea ett merem gewähn.

Sain Jack haren onna säi Kopp als Koppkessä gestoch. Sischa harän gedaacht, ä wäi enn sainem Bett. Dat dollschde awa wa, ä haat nua enn dä Stremp geschloof. Die Schuh hat ä ousgezoo on ganz oadlisch newenana enn dä Rennstän geschdellt. Oadnung muss senn!

Margareta Bouillon-Adams

Ordnung muss sein

Der Jääp und die  Maarie waren schon ein älteres Ehepaar. Zwei Kinder hatten sie groß gezogen und einen großen Garten zusammen bepflanzt. Der Jääp war so ein treuer Schlappes und hatte eigentlich bei der Maarie nicht viel zu sagen. Genauer gesagt konnte er „Flatsch“ sagen, wenn die Kuh schon geschissen hatte. Aber er war damit zufrieden, weil die Maarie eine ganz ordentliche Frau war, bei der immer alles ihre Ordnung haben musste.

Im Haus hat alles geblitzt und geblinkt, weil die Maarie so einen kleinen Putzfimmel hatte.

Die Nachbarschaft wusste das natürlich und beneidete den Jääp nicht immer. Er hatte den ganzen Tag mit dem Hännes Holz gerissen. Endlich waren sie fertig mit ihrer Arbeit und das Holz war ordentlich aufeinander gestapelt, so wie die Maarie es gewollt hat. Dann sagte der Jääp:

„So Maarie, der Hännes und ich, wir haben jetzt Feierabend. Den ganzen Tag haben wir wie wild gearbeitet. Jetzt würden wir noch gerne in die Wirtschaft einen trinken gehen.“ Die Maarie schaute nicht schön, als der Jääp das sagte. Sie kannte ihn. Wenn der erst mal saß, hätte man ihn an einen faulen Nähfaden anbinden können, er hätte sich nicht losgerissen.

„ Na gut Jääp“, sagte die Maarie großzügig, „aber bleibe nicht so lange fort. Du weißt ja, morgen früh ist Frühmesse um 7 Uhr. Da gehen wir ja alle rein.“

“Keine Angst Maarie, der Hännes ist ja bei mir, das wird nicht so spät”. „Ich hoffe es für dich“, sagte die Maarie. Schnell zogen sich die beiden Männer eine Jacke an und weg waren sie. Nun gut. Die Maarie arbeitete weiter. Als es dann schon 23 Uhr war, war sie müde und wollte zu Bett gehen. Ihr Jääp war aber noch nicht da. Dann grummelte sie vor sich hin:

„ Typisch Jääp, gibt man ihm den kleinen Finger, nimmt er gleich die ganze Hand. Er wäre besser zu Hause geblieben.“ Dann legte sie sich nieder und schlief ein.

Der Jääp saß seelenruhig mit dem Hännes und anderen Kumpanen in der Wirtschaft wie festgewachsen. Eine Runde wurde nach der anderen getrunken und keiner dachte daran, nach Hause zu gehen.

Die Nacht war fast vorbei, als dann endlich alle die Wirtschaft verließen. Auch die Schupitts Anna war müde, schloss die Wirtschaft zu und legte sich in ihr Bett. 

Auch der Jääp packte sich vor lauter Müdigkeit nicht mehr.

Kurz vor 6 Uhr wurde die Maarie wach. Neben ihr lag keiner. Das Bett war nicht benutzt.

Dann grummelte sie vor sich hin: „Das da hab ich mir gedacht, dass der Alte die Nacht wieder nicht heim kommt. Sicher sitzt er jetzt noch in der Wirtschaft. Lass mir den mal heim kommen.“

Dann zog sie sich an und machte sich fertig, da sie ja in die Frühmesse wollte.

Auf dem Weg zur Kirche sieht sie auf einmal in der Kurve gegenüber der Wirtschaft, viele Kirchgänger, die stehen blieben und lachten.

Schnell ging sie auch dahin. „Was gibt es denn hier so Lustiges zu sehen“, fragte sie vorwitzig. Aber dann ging ihr der Mund zu.

Da lag ja ihr Jääp in der Straßenrinne seelenruhig und schlief. Nichts merkte er. Nicht wie die Leute um ihn herum standen und lachten, einfach gar nichts. Gott sei Dank waren die Temperaturen warm, sonst wäre er ja in der Nacht in der Rinne erfroren und aus wäre es mit ihm gewesen.

Seine Jacke hatte er unter seinen Kopf als Kopfkissen gestochen. Sicher dachte er, er wäre in seinem Bett. Das Tollste aber war, dass er nur in Strümpfen schlief. Die Schuhe hatte er ausgezogen und ganz ordentlich nebeneinander in die Straßenrinne gestellt.  Ordnung muss sein!

Margareta Bouillon-Adams

Bim bim, Bim bim

Bim bim, Bim bim

Frieja senn vill faarendä Händla no Damflos komm und hann ihr Waa angepries, so aach ä Obst- on Gemiesmann von da Palz, dä em Dorf äänfach nua „Dä Pällsa“ genannt genn ess. Haut wa „Dä Pällsa“ nomol met sainem kläänä Liwwawäänsche aankomm und haat em Owadorref an dea Haabstroos onna dem Keaschebaam vom Butterbach Hein geparkt. Wie emma es ä dann met da Schell enn en da Hand die Stroos roff onn ronna gang und haat loud geschraait on sain Waa aangeboot. Ab on zu haad ä dann mit deä Schell geklingelt, damett aach jet Houshalling dää gut heeare sollt. Ä klänne Buu von villäicht sechs Jooa, dä enn da Haabstroos gewohnt hat, hat dä „Pällsa“ genaau beguggt. Dem Buu säi Opa haat enn groß Landweatschaft und dat Hous wa genau onna dem Bu sainem Eldarähous. Soga ä Pääad met Name Max haat dem Neggel und dem Maarie gehood on naddeealisch Hingkele, Kie on Schwain. So no on no senn dann die Lait von da Haabstroos bai dä „Pällsa“ komm on hann ennkaaft. Als dä „Pällsa“ dann enn ä anarä Ägge von Damflos gefaahr ess, om waira se vakaafe, ess dä klääne Bu die Haabstroos roff on ronna gang und haad sain rechts Hand so gehall, als hät ä aach enn Schell enn da Hand und dann hat ä lout geruf: „Rotkraut, Weißkraut, Mooadä, Sellerie, Äbbel, Bieare, Tomadä, Krommbiare, Salat, Kollraaawe.“ Dann woscht ä nimmi wairä on haat noch louda geschraaid: „ Bim bim, bim bim on Schäißdrägg.“ Dann es ä em Hous von saina Oma vaschwonn on dat luschdisch Kennaspill wa vooabäi. Jeeraääna dä dat lo awa meddkriet haat, muschd häaddshaft lache, wail de „Pällsa“ noch nie Schäißdrägg vakaaft haad.

Bim bim, Bim bim

Früher kamen viele fahrende Händler nach Damflos und priesen ihre Waren an, so auch ein Obst- und Gemüsehändler aus der Pfalz, der im Dorf einfach nur „Dä Pällsa“genannt wurde. Heute war „Dä Pällsa“ wieder mit seinem kleinen Lieferwägelchen angekommen und parkte im Oberdorf an der Hauptstraße unter dem Kirschbaum vom Hein Butterbach. Wie immer ging er dann mit einer Schelle, also einer Gefäßrassel, in der Hand, die Straße ein Stück auf und ab und bot laut schreiend seine Waren an. Damit er auch jeden Haushalt erreichen sollte, klingelte er ab und an mit seiner Schelle. Ein kleiner Junge von etwa sechs Jahren, der in der Hauptstraße wohnte, beobachtete den „Pällsa“ ganz genau. Sein Großvater Nikolaus hatte einen Landwirtschaftsbetrieb und wohnte gleich neben dem kleinen Jungen. Sogar ein Pferd namens Max gehörte dem Nikolaus uns seiner Maria und natürlich Hühner, Kühe und Schweine. Nach und nach kamen dann die Bewohner der Hauptstraße zum „Pällsa“ und kauften was sie so benötigten. Als der „Pällsa“ dann in einen anderen Ecken von Damflos fuhr, um weiter sein Geschäft zu machen, ging der kleine Junge in der Hauptstraße auf und ab und bewegte seine rechte Hand so, als ob er auch eine Schelle in der Hand hielt und rief laut: „Rotkraut, Weißkraut, Möhren, Sellerie, Äpfel, Birnen, Tomaten, Salat, Kartoffel, Kohlrabi.“ Dann wußte er nicht mehr weiter und rief noch lauter: „ Bim bim, bim bim und Scheißdreck.“ Dann verschwandt er im Hause seiner Oma und das lustige Kinderspiel hatte ein Ende. Jeder der das aber mitbekam musste herzhaft lachen, denn Scheißdreck wurde bisher vom „Pällsa“ noch nicht angeboten. Margareta Bouillon-Adams 13.08.2018

M. Bouillon-Adams

Im Reich der Brombeerolme

Es war einmal, an einem sonnigen Nachmittag im Oktober. Die Damfloser Kinder Margret und Stefan stöberten in ihrer gemeinsamen Schatzkiste, die sie aus dem Versteck geholt hatten. „Du Stefan“, sagte Margret, „weißt Du, was heute Morgen passiert ist?“ „Nein, was denn“, antwortete er. „Eine Libelle war in unserem Haus und flog wie wild umher bis sie in meinem Zimmer war und ich ihr das Fenster ganz groß öffnete, damit sie wieder ins Freie gelangen konnte.“ „Bist du Dir sicher, dass es eine Libelle war? Die gibt es doch nur am Wasser?“, fragte Stefan. „Doch, ich bin mir sicher“, sagte Margret. Neugierig gingen beide den kleinen steilen Pfad hinunter bis zu dem kleinen Bach, der Damflöschen heißt, um Libellen zu suchen. Am Bach unter den großen Fichten wuchsen Heidelbeer- und Brombeerhecken. Margret hatte zwei Bonbons, die in Goldpapier eingewickelt waren, dabei. Schnell verschwanden diese in den Mündern und das Papier in den Hosentaschen. Die Kinder hüpften über den Bach, warfen Steine und lachten. Gerade als sie am anderen Ufer waren, schwirrte plötzlich ein Schwarm Libellen um sie herum. Wie angewurzelt blieben sie stehen und spürten einen starken Luftzug, der immer mehr und mehr wurde, bis ihnen ganz schwindelig war und sie kurz die Augen schlossen. Als sie wieder um sich sahen, erschraken sie. Die Libellen waren weg, vor ihnen lagen riesige bunte Blätter und ein großer, breiter Strom rauschte mit tobendem Wasser an ihnen vorbei. Sie schauten sich an und stellten fest, dass sie winzig klein geworden waren. Dann raschelte es und eine Armee seltsamer Wesen, kleine Männlein mit kurzen, flauschigen Haaren und kleinen Knubbelnasen, umzingelte sie. Ihre Augen waren groß und rund, auch der Mund war etwas zu groß für das kleine Gesicht und die Ohren standen spitz vom Kopf ab. Sie waren mit kastanienbraunem Fell überzogen. Nur Gesicht und Hände nicht und in der Hand hielten sie einen Stock, an deren Ende Brombeerdornen befestigt waren. „Festhalten“, rief eine helle Stimme. Die Kinder schauten sich verängstigt um. Ein großer Hirschkäfer kam aus dem Unterholz. Er hatte Passagiere auf seinem Rücken, die in einer Art Körbchen oben drauf saßen. „Wo sind wir, wer seid ihr, was wollt ihr von uns?“, traute sich Stefan, der größere der Kinder, zu fragen. „Ihr seid im Königreich der Brombeerolme“, antwortete die Königin Nanu, die auf ihrem Kopf einen Kranz aus Brombeerblättern trug. Neben ihr saß der König, den wie sein Sohn, eine Kette aus Brombeerblättern schmückte. „Endlich haben wir euch ihr Übeltäter“, sagte der König. „Ihr bleibt hier bei uns als unsere Gefangenen und helft Wintervorräte zu sammeln.“ „Aber wieso, was haben wir denn getan?“, fragte Margret verängstigt.

„Was ihr getan habt?“, schrie die Königin und winkte mit der Hand andere Hirschkäfer und ihre Truppen herbei. „Folgt uns“, sagte sie, und so mussten die Kinder Platz auf einem Hirschkäfer nehmen, bis die seltsame Reisegesellschaft eine riesige, mächtige Buche erreichte, neben der ein großer Berg lag. „Hier könnt ihr sehen, was ihr getan habt“, sagte die Königin. Der Berg bestand aus Plastikbeuteln, verrosteten Nägeln, in Silberpapier eingewickelte alte Kaugummis, Glasscherben und 8 Brombeerolme zogen an einem riesigen Stück Goldpapier. Natürlich, das konnte nur eins von den Bonbonpapieren sein. Stefan suchte mit der Hand seine Hosentasche ab, doch er fand nichts. „Aber ich habe das Goldpapier doch nicht einfach so weggeworfen, es ist mir bestimmt aus der Hosentasche gefallen“, sagt er. „Ja, ja, das würden wir nie tun, einfach Abfall in den Wald werfen. Schaut hier“, sagte Margret und kramte in ihrer Hosentasche, „ich habe ja auch noch mein Bonbonpapier“. Und tatsächlich zog sie genau das gleiche Goldpapier hervor, wie das, was die Brombeerolme soeben herbeigeschleppt hatten, nur war es natürlich viel viel kleiner, weil es ja auch so wie sie selbst, geschrumpft war. „Paperlapapp“, sagte König Nuck. Ihr bleibt unsere Gefangenen, fertig“. „Aber wir können hier nicht bleiben. Unsere Eltern und Geschwister und alle unsere Freunde werden uns suchen“, sagte Stefan. „Und ich will sofort nach Hause“, jammerte Margret. Dann sahen beide, wie der kleine Prinz Nanuck mit einer kleineren Libelle sprach. „Sie hat Nanju die Freiheit geschenkt“, sprach er und zeigte mit seiner kleinen Hand auf Margret. „Er wurde heute Morgen von einem Kater gejagt und floh in seiner Not in eine offene Tür, die jedoch dann verschlossen wurde. Diese Kind hat ihm geholfen.“ Die Brombeerolme waren in heller Aufregung. Stefan reagierte zuerst und sagte:“ Ihr wisst nun, dass wir nicht böse sind und wenn ihr uns frei lasst und wir wieder normal groß werden, nehmen wir den Berg hier mit“. „Ihr nehmt den Berg mit ?“, fragte ungläubig die Königin. „Seit vielen vielen Monden ist er da, aber er verschwindet nicht, nicht im Frühling und nicht im Herbst, auch nicht wenn der Schnee schmilzt. Er bleibt und wir wollen ihn hier nicht haben.“

„Gut, wir lassen euch frei, wenn der Berg wegkommt und ihr niemanden von uns erzählt“, sagte die Königin. Die Kinder waren froh und stimmten der Abmachung zu. „Es gibt aber noch ein Problem“, sagte der König. „Um wieder eure normale Gestalt anzunehmen, müsst ihr so, wie ihr jetzt seid, über das große Wasser.“ Margret und Stefan sahen sich ratlos an. Wie sollten sie den breiten, tiefen, riesigen Strom überwinden?“. „Bringt die Libellen“, rief Nanuck. Zwei große Libellen landeten neben ihnen und hatten um den Kopf eine Art Halfter aus langen Grashalmen. „Ihr müsst euch gut festhalten, sie werden euch über das große Wasser tragen“, sagte Nanuck. „Wenn ihr auf der anderen Uferseite seid, bleibt stehen und schließt kurz die Augen und wartet ab und vor allen, denkt an euer Versprechen“. „Ja, das machen wir“, sagte Stefan und Margret nickte:“Was wir versprechen, halten wir auch.“

Dann schwebten sie auf den Rücken der Tiere zuerst über den Waldboden und dann über den großen Strom. Am Ufer angekommen rutschten sie den langen Leib der Libellen herunter und standen im hohen Moos. „Was hat Nanuck noch gesagt?“, fragte Margret zitternd. „Stehenbleiben und die Augen schließen“, sagte Stefan. Dann fassten sie sich an den Händen und sofort umgab sie ein Luftzug, der immer stärker und stärker wurde. Als sie die Augen wieder öffneten, hatten sie ihre normale Gestalt angenommen. Jetzt hätten sie einfach nach Hause laufen können, aber sie blieben stehen, schauten sich an und Stefan sagte:“Wir haben es versprochen!“ „Ja, natürlich“, sagte Margret, „also dann los.“

Beide nahmen Anlauf, übersprangen den Bach und waren drüben. Aber wo waren die Brombeerolme, wo waren die Hirschkäfer, auf denen sie getragen wurden, wo waren die Libellen? Nichts war zu sehen, denn die Dämmerung hatte schon eingesetzt und in Wald war es ohne Licht schnell dunkel. Wo war nur der Berg, er musst doch ganz in der Nähe sein. Sie suchten und suchten bis Stefan rief:“Komm hierher!“ Die Stelle war gefunden, denn das Goldpapier leuchtete von Weitem. Schnell stopften sie den Unrat in den Plastikbeutel, der an einer Baumwurzel hängen geblieben war.“Komm, jetzt aber schnell nach Hause“, rief Margret. Zusammen sprangen sie über den Bach und es passierte ihnen nichts. Hastig gingen sie den steilen Pfad zurück ins Dorf, auf dem sie zum Bach gelangt waren. Oben in der Straße, vor ihren Elternhäusern, die sich fast gegenüber standen, bleiben sie noch einmal stehen.

„Ich kann es gar nicht glauben, was wir da erlebt haben“, sagte Margret. „Ja“, sagte Stefan, „aber wir dürfen nichts erzählen.“ „Natürlich“, antwortete Margret, „es bleibt unser Geheimnis.“ „Das Goldpapier lege ich in unsere Schatzkiste“, sagte Stefan und kramte aus dem Plastikbeutel das goldene Bonbonpapier hervor. „Gut und meines kommt noch dazu“, sagte Margret und reichte ihres aus der Hosentasche. „Ich muss jetzt rein, sonst werde ich noch gesucht“, sagte Stefan. „Ich muss auch rein, also dann bis Morgen früh und schlafe gut, morgen reden wir weiter“, sagte Margret und verabschiedete sich.

Keiner der Beiden aber hatte gemerkt, dass Nanuck ihnen auf Nanju gefolgt war und ihr Gespräch gehört hatte. Sein lustiger großer Mund formte sich zu einem breiten Lachen. Dann sagte er zu Nanju:“Ich wusste es, sie halten ihr Versprechen. Es sind schließlich Kinder, so wie ich eines bin. Komm Nanju, lass uns nach Hause fliegen, ich bin schrecklich müde.“

In dieser Nacht träumten Stefan, Margret und Nanuck einen schönen Traum, in dem sie sich als Freunde begegneten und wer weiß, vielleicht auch noch einmal später, da unten, zwischen Heidelbeer- und Brombeerhecken am Damflöschen.

Margareta Bouillon-Adams, 2016

Bild: Sandra Cäsar

Baugebiet Großer Röder

    download

Home email Impressum